Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al 3

Zeichnung von sexistischen oder gewaltverherrlichenden Botschaften auf T-shirts

For­men von Se­xis­mus:

Unter Se­xis­mus ver­steht man For­men der Dis­kri­mi­nie­rung, die sich auf das Ge­schlecht be­zie­hen. Häu­fi­ger als um­ge­kehrt fin­det man Se­xis­mus bei Män­nern. Na­tür­lich gibt es ver­schie­dens­te Ab­stu­fun­gen von Se­xis­mus. Man­cher Se­xis­mus kommt mit einem ge­wis­sen Au­gen­zwin­kern daher und ist so an­ge­legt, dass viele Frau­en dar­über la­chen kön­nen. „10 Grün­de, warum ein Bier bes­ser ist als eine Frau“ wäre viel­leicht ein sol­ches Bei­spiel. Pro­ble­ma­ti­scher wird es, wenn auf einem T-Shirt das eng­li­sche Wort Gang­bang steht. Heute wird die­ser Be­griff meist als Grup­pen­sex ver­stan­den, ur­sprüng­lich be­deu­tet er Grup­pen­ver­ge­wal­ti­gung. Auf einer ähn­li­chen Ebene liegt wohl die Dar­stel­lung por­no­gra­phi­scher Bil­der auf Klei­dungs­stü­cken. In bei­den Fäl­len liegt si­cher­lich ein State­ment vor, das Frau­en zu blo­ßen Ob­jek­ten männ­li­cher Se­xua­li­tät bzw. se­xu­el­ler Ge­walt macht. Ir­gend­wo da­zwi­schen lie­gen viel­leicht Dar­stel­lun­gen von nack­ten Frau­en als Mo­ti­ve oder ko­pu­lie­ren­de Strich­männ­chen oder ähn­li­ches. Das Emp­fin­den, wel­che Form von Se­xis­mus noch er­träg­lich ist, und wel­che un­er­träg­lich, ist in­di­vi­du­ell sehr un­ter­schied­lich.

For­men von Ge­walt­ver­herr­li­chung:

Auch bei der Ver­herr­li­chung von Ge­walt in einem nicht se­xu­el­len Kon­text wird man ver­schie­de­ne Ab­stu­fun­gen fest­stel­len kön­nen. Es gibt Bot­schaf­ten auf T-Shirts, die mit der An­dro­hung von Ge­walt ver­bun­den sind: „Du schlägst nur zwei­mal: Erst da­ne­ben und dann mit dem Kopf auf den Boden.“ oder schlicht „Du Opfer!“
Dar­über hin­aus ist es aber oft die Bild­spra­che, die Ge­walt ver­herr­licht. Na­tür­lich sind da die Fan-T-Shirts von Me­tal­bands, die häu­fig mit blut­rüns­ti­gen Mons­tern und ähn­li­chem be­bil­dert sind. Ist schon ein Band­ti­tel wie 5-Fin­ger-Death-Punch ge­walt­ver­herr­li­chend? Ist es in Ord­nung, wenn man auf einem T-Shirt sieht, wie ein jun­ges Mäd­chen vom Satan ge­fes­selt und mit Fol­ter­werk­zeu­gen be­droht wird? Im rechts­ex­tre­mis­ti­schen Mi­lieu fin­det man nicht sel­ten ras­sis­ti­sche Mo­ti­ve und Sprü­che, die Ge­walt gegen Aus­län­der ver­harm­lo­sen oder sogar dazu auf­ru­fen: „Kil­ler-Döner nach Thü­rin­ger Art“ ist eine deut­li­che An­spie­lung auf die Morde des rechts­ex­tre­men NSU. Ein T-Shirt der rechts­ex­tre­men Marke Cons­dap­le zeigt einen Hen­ker im Ku-Klux-Klan-Look mit einer blu­ti­gen Axt und der Auf­schrift: „Hell­co­me to Ger­ma­ny“.

Recht­li­che Si­tua­ti­on

Nach Pa­ra­graph 131 Straf­ge­setz­buch ist Ge­walt­ver­herr­li­chung dann straf­bar, wenn sie Ge­walt ver­harm­lost oder die Men­schen­wür­de ver­letzt. Dies gilt na­tür­lich in be­son­de­rem Maße auch für se­xu­el­le Ge­walt. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt in­ter­pre­tiert das sog. All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz so, dass ver­bo­te­ne se­xu­el­le Be­läs­ti­gung auch dann vor­lie­ge, wenn por­no­gra­phi­sche Dar­stel­lun­gen öf­fent­lich am Ar­beits­platz ge­zeigt wer­den. Für die Be­läs­ti­gung durch Schü­ler an der Schu­le gilt die­ses Ge­setz al­ler­dings nicht und so gibt es hier eine Rechts­lü­cke und nur ex­tre­me Fälle der Be­läs­ti­gung sind straf­recht­lich re­le­vant.1 An ei­ni­gen Schu­len sind über die Haus­ord­nung ge­walt­ver­herr­li­chen­de oder se­xis­ti­sche Bot­schaf­ten auf Klei­dungs­stü­cken ver­bo­ten.

 

Ar­beits­auf­trä­ge:

  1. In Ein­zel­ar­beit: Lies den Text und un­ter­strei­che zen­tra­le Be­grif­fe.
  2. In Part­ner­ar­beit: Fasst den In­halt des Tex­tes in Form einer Mind­map zu­sam­men.
  3. In Part­ner­ar­beit: Er­klärt die Grün­de, die Leute haben, sol­che Mo­ti­ve auf T-Shirts zu tra­gen.
  4. In Grup­pen­ar­beit:
    1. Darf man sich klei­den, wie man will? Über­prüft, unter wel­chen Be­din­gun­gen Sex- und Ge­walt­mo­ti­ve auf Klei­dungs­stü­cken zu einem ethi­schen Pro­blem wer­den.

    2. Ge­stal­tet mit den Er­geb­nis­sen Eurer Ar­beit ein Pla­kat, mit dem Ihr Euren Mit­schü­ler/innen Eure Er­geb­nis­se prä­sen­tie­ren könnt.

 

1 http://​www.​bpb.​de/​apuz/​178676/​se­xu­el­le-​bel​aest​igun​g-​recht-​und-​rec​htsp​rech​ung?​p=all (5.10.2017)

 

Ma­te­ria­li­en: Her­un­ter­la­den [docx][270 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ri­al 4