Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Klas­sen 5/6

Klas­se

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Etap­pen­zie­le für den Auf­bau und die För­de­rung ethi­scher Kom­pe­tenz

Mög­li­che Fach­be­grif­fe

5/6

3.1.1 (2) an einem Bei­spiel (zum Bei­spiel Um­gang mit Frem­dem, Kon­flik­ten, Streit­schlich­tung, An­ders­sein) Be­din­gun­gen für ge­lin­gen­des Mit­ein­an­der ent­fal­ten

  • 3.1.1 (1) Er­fah­run­gen mensch­li­chen Zu­sam­men­le­bens (zum Bei­spiel Ver­trau­en, Ge­bor­gen­heit, Freund­schaft, Streit, Schuld, Fremd­sein, Ver­lust) zu bi­bli­schen Er­zäh­lun­gen (zum Bei­spiel Kain und Abel, Josef, David, Rut, Jün­ger und Jün­ge­rin­nen Jesu) in Be­zie­hung set­zen

3.1.2 (2) die Re­le­vanz bi­bli­scher Wei­sun­gen (zum Bei­spiel De­ka­log, Gol­de­ne Regel, Dop­pel­ge­bot der Liebe) für mensch­li­ches Zu­sam­men­le­ben ent­fal­ten

  • 3.1.1 (1) Er­fah­run­gen mensch­li­chen Zu­sam­men­le­bens (zum Bei­spiel Ver­trau­en, Ge­bor­gen­heit, Freund­schaft, Streit, Schuld, Fremd­sein, Ver­lust) zu bi­bli­schen Er­zäh­lun­gen (zum Bei­spiel Kain und Abel, Josef, David, Rut, Jün­ger und Jün­ge­rin­nen Jesu) in Be­zie­hung set­zen

  • 3.1.3 (4) die mög­li­che Be­deu­tung bi­bli­scher Texte für die Ge­gen­wart un­ter­su­chen

  • 3.1.5 (2) das Wir­ken Jesu auf dem Hin­ter­grund sei­ner Zeit und Um­welt (re­li­giö­se, po­li­ti­sche, so­zia­le und wirt­schaft­li­che Ver­hält­nis­se) er­läu­tern

3.1.2 (3) an Bei­spie­len den ver­ant­wort­li­chen Um­gang mit der Schöp­fung ent­fal­ten (zum Bei­spiel Um­gang mit Tie­ren, Le­bens­mit­teln, Res­sour­cen)

  • 3.1.4 (4) den Glau­ben an Gott als Schöp­fer mit einer gän­gi­gen na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Er­klä­rung der Wel­tent­ste­hung ver­glei­chen

  • 3.1.3 (4) die mög­li­che Be­deu­tung bi­bli­scher Texte für die Ge­gen­wart un­ter­su­chen

2.1.1. Si­tua­tio­nen er­fas­sen, in denen letz­te Fra­gen nach Grund, Sinn, Ziel und Ver­ant­wor­tung des Le­bens auf­bre­chen

2.1.4. in ethi­schen Her­aus­for­de­run­gen mög­li­che re­li­gi­ös be­deut­sa­me Ent­schei­dungs­si­tua­tio­nen iden­ti­fi­zie­ren

2.3.1. de­skrip­ti­ve und nor­ma­ti­ve Aus­sa­gen un­ter­schei­den und sich mit ihrem An­spruch aus­ein­an­der­set­zen

2.2.4. den Gel­tungs­an­spruch bi­bli­scher und theo­lo­gi­scher Texte er­läu­tern und sie in Be­zie­hung zum ei­ge­nen Leben und zur ge­sell­schaft­li­chen Wirk­lich­keit set­zen

2.3.5. im Zu­sam­men­hang einer plu­ra­len Ge­sell­schaft einen ei­ge­nen Stand­punkt zu (…) ethi­schen Fra­gen ein­neh­men und ihn (al­ters­ge­mäß) ar­gu­men­ta­tiv ver­tre­ten

- Si­tua­tio­nen mit mo­ra­li­schen Pro­ble­men hin­sicht­lich der be­tei­lig­ten Per­so­nen, der Um­stän­de etc. be­schrei­ben und ggf. nach­voll­zie­hen

- in Si­tua­tio­nen ein mo­ra­li­sches Pro­blem wahr­neh­men und (mög­lichst als Ent­schei­dungs­fra­ge) be­nen­nen

- aus bi­bli­schen und theo­lo­gi­schen Tex­ten nor­ma­ti­ve Aus­sa­gen her­aus­ar­bei­ten und sie mit mo­ra­li­schen Pro­ble­men in Be­zie­hung set­zen [als Vor­aus­set­zung -> vgl. IbK 3.1.2 (2)]

- wahr­neh­men, dass es ver­schie­de­ne Po­si­tio­nen zu einem mo­ra­li­schen Pro­blem gibt, und diese dar­stel­len und nach­voll­zie­hen

- Hand­lungs­op­tio­nen zu / Po­si­tio­nen zu / Lö­sun­gen von mo­ra­li­schen Pro­ble­men be­schrei­ben und ent­wick­lungs­ge­mäß be­grün­den (ggf. text­ge­bun­den)

- ein ei­ge­nes Ur­teil zu mo­ra­li­schen Pro­ble­men bil­den (z. B. durch Prio­ri­sie­rung einer Be­grün­dung für eine Hand­lungs­op­ti­on)

- Be­rüh­rungs­punk­te des be­han­del­ten mo­ra­li­schen Pro­blems mit dem Glau­ben auf­zei­gen

Barm­her­zig­keit, Mit­ge­fühl, Nächs­ten­lie­be, Ge­bo­te Got­tes, Dop­pel­ge­bot der Liebe, Gol­de­ne Regel, Schöp­fung, Wahr­heit …

 

Ethi­sche Ur­teils­bil­dung III: Über­blick BP2016: Her­un­ter­la­den [docx][23 KB]

 

Wei­ter zu Klas­sen 7/8