Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ethi­sches Re­flek­tie­ren in Klas­se 7/8 (und ggf. 9)

In der Mit­tel­stu­fe be­fin­den sich die Ju­gend­li­chen nach Eri­kson im Span­nungs­feld zwi­schen Kri­sen um die ei­ge­ne Iden­ti­tät und der Ent­wick­lung eines Selbst­kon­zep­tes.1 Dabei sind sie täg­lich be­wusst oder un­be­wusst bei der Ent­wick­lung eines mo­ra­li­schen Ko­or­di­na­ten­sys­tems mit ethi­schen Fra­ge­stel­lun­gen und Ur­tei­len kon­fron­tiert: Was ist für mich gutes Han­deln? Wie ver­hal­te ich mich ge­gen­über an­de­ren? Wel­che Mo­ral­vor­stel­lun­gen und Werte sol­len in der Peer­group lei­tend sein? Wel­che Vor­bil­der sind für mich lei­tend? Wie will ich von an­de­ren ge­se­hen wer­den? Wo lie­gen Gren­zen?

Das Ko­or­di­na­ten­sys­tem mo­ra­li­scher Werte und Nor­men ist bei den SuS in die­ser Zeit un­ter­schied­lich tem­po­rär sta­bil, damit auch wand­lungs­fä­hig und be­fin­det sich in stän­di­gem Ab­gleich mit der Peer Group und dem so­zia­len Um­feld. Ent­schei­dun­gen wer­den häu­fig noch in­tui­tiv ge­trof­fen, kön­nen aber ar­gu­men­ta­tiv re­flek­tiert und Ar­gu­men­te dabei auch al­ters­ge­mäß nor­ma­tiv be­grün­det wer­den. Aus die­sem Grund wan­delt sich nun der Fokus des auf­bau­en­den Ler­nens: Wäh­rend in der Un­ter­stu­fe ethi­sche Re­fle­xi­on eher de­skrip­tiv und das Ur­tei­len mit ein­fa­chen Be­grün­dungs­zu­sam­men­hän­gen ge­schieht, geht es nun um die För­de­rung der Ar­gu­men­ta­ti­ons­kom­pe­tenz. Dabei kann nun auch zu­neh­mend die Per­spek­ti­ve des Glau­bens Be­rück­sich­ti­gung fin­den: Re­li­giö­se / bi­bli­sche Be­zü­ge kön­nen und sol­len in die ethi­sche Ar­gu­men­ta­ti­on in­te­griert wer­den sowie in einem Pro­zess der Me­ta­ko­gni­ti­on ge­zielt in den Blick rü­cken: „Das Pro­blem hat Be­rüh­rungs­punk­te mit dem Glau­ben…“.

Ab der Mit­tel­stu­fe soll­te auch dar­auf Wert ge­legt wer­den, dass die SuS die Be­grif­fe Moral, Ethik, Nor­men und Werte er­klä­ren und an­wen­den kön­nen – zumal sie längst z.B. durch das Un­ter­richts­fach „Ethik“ damit kon­fron­tiert wor­den sind. 2

 

2 Zu den Be­grif­fen vgl. den Un­ter­richts­bau­stein „Ein­füh­rung in ethi­sches Re­flek­tie­ren“. Vgl. auch Pfei­fer, V.: Ethisch ar­gu­men­tie­ren, S. 11-13.

 

Ethi­sche Ur­teils­bil­dung II: Um­set­zungs­hil­fen UR: Her­un­ter­la­den [docx][216 KB]

 

Wei­ter zu Ziele und Schrit­te