Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Agnes - Lek­tü­re­vor­be­rei­tung – Ein­stie­ge  - Lek­tü­re­be­glei­tung

1. Ein­stieg in den Roman "Agnes" Lektüre Der Ein­stieg mit­hil­fe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [33 KB]er­folgt tex­timma­nent über die klei­ne Er­zäh­lung von Agnes auf Seite 42, die nach Kri­te­ri­en von Fritz Mar­ti­ni ana­ly­siert wird: Ar­beits­blatt [doc] [38 KB] Lö­sungs­hin­wei­se fin­den sich im Ar­beits­blatt [doc] [39 KB] Vor die­sem Hin­ter­grund be­ar­bei­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei der Lek­tü­re des Ro­mans ver­schie­de­ne Auf­ga­ben mit­hil­fe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [81 KB] In den Auf­ga­ben 3 und 4 wird der Er­zäh­ler kri­tisch unter die Lupe ge­nom­men und mit dem Er­zäh­ler Wal­ter Faber in Max Frischs Roman ver­gli­chen. Zu allen Auf­ga­ben fin­den Sie hier Lö­sungs­vor­schlä­ge [doc] [51 KB].

 

2. Män­ner­bil­der in den Er­zäh­lun­gen von Peter Stamm Kurzgeschichten Die Be­schäf­ti­gung mit aus­ge­wähl­ten Er­zäh­lun­gen von Peter Stamm bie­tet erste Ein­bli­cke in ein Thema, das auch für den Roman „Agnes“ von zen­tra­ler Be­deu­tung ist. Die  bis­her er­schie­ne­nen vier Er­zähl­bän­de Stamms ent­hal­ten Texte, die ein Män­ner­bild zei­gen, das sich auch in die­sem Roman wi­der­spie­gelt. An­hand von je­weils zwei Bei­spie­len aus jedem Band kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ty­pi­sche Aus­prä­gun­gen die­ses Män­ner­bilds er­ar­bei­ten, um es in einer spä­te­ren Phase des Un­ter­richts mit dem Ich-Er­zäh­ler in „Agnes“ zu ver­glei­chen. Zur Vor­ge­hens­wei­se fin­den Sie eine Be­schrei­bung [doc] [47 KB]. Ein Ar­beits­blatt [doc] [53 KB], das im Ver­lauf des Un­ter­richts aus­ge­füllt wird, kann her­un­ter­ge­la­den wer­den. Hin­wei­se zu Prä­sen­ta­ti­ons­me­tho­den fin­den Sie auf einem wei­te­ren Ar­beits­blatt [doc] [30 KB]

Diese Un­ter­richts­ein­heit kann  be­reits in der Ein­gangs­klas­se/Klas­se 11 durch­ge­führt wer­den.

3. Frau­en­bil­der in den Ro­ma­nen von Peter Stamm Romane Die Be­schäf­ti­gung mit den Ro­ma­nen von Peter Stamm bie­tet erste Ein­bli­cke in ein Thema, das ge­ra­de für den Roman „Agnes“ von zen­tra­ler Be­deu­tung ist. Die da­nach er­schie­ne­nen drei Ro­ma­ne Stamms ent­hal­ten Frau­en­bil­der, die sich auch in die­sem Roman wi­der­spie­geln. An­hand von meh­re­ren Zi­tat­stel­len aus jedem Roman kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ty­pi­sche Aus­prä­gun­gen die­ses Frau­en­bil­des er­ar­bei­ten, um es in einer spä­te­ren Phase des Un­ter­richts mit dem Ich-Er­zäh­ler in „Agnes“ bzw. sei­nem Ver­hal­ten in Be­zie­hung zu set­zen. Dabei ist der Ein­satz die­ses Un­ter­richts­vor­schla­ges so­wohl vor dem Lesen der „Agnes“ mög­lich als auch dann, wenn der Roman be­reits zu Hause ge­le­sen wurde.

Zur Vor­ge­hens­wei­se fin­den Sie hier eine Be­schrei­bung [doc] [41 KB]. Auch Schü­ler­ar­beits­blät­ter [doc] [112 KB], die im Ver­lauf des Un­ter­richts aus­ge­füllt wer­den, kön­nen her­un­ter­ge­la­den wer­den. Hin­wei­se zu Prä­sen­ta­ti­ons­me­tho­den fin­den Sie auf einem wei­te­ren Schü­ler­ar­beits­blatt [doc] [34 KB].

Diese Un­ter­richts­ein­heit kann be­reits in der Ein­gangs­klas­se/Klas­se 11 durch­ge­führt wer­den.

4. Der Autor Peter Stamm Peter Stamm Da der Autor Peter Stamm in den Me­di­en sehr prä­sent ist, gibt es eine Fülle von Ma­te­ria­li­en zu sei­ner Per­son, sei­nen Wer­ken und sei­nem dich­te­ri­schen Selbst­ver­ständ­nis. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die in einem Ma­te­ri­al­pool [ZIP] [7,8 MB] auf­be­rei­te­ten In­for­ma­tio­nen ver­ar­bei­ten, um einen Flyer zu er­stel­len, der eine Ein­füh­rung in Leben und Werk Peter Stamms bie­tet, und so ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis des Ro­mans "Agnes" er­mög­licht. Ein Schü­ler­ar­beits­blatt [doc] [95 KB]mit Hin­wei­sen zum Vor­ge­hen und zur ab­schlie­ßen­den Prä­sen­ta­ti­on der Ar­beits­er­geb­nis­se kann her­un­ter­ge­la­den wer­den.

5. Face­book Facebook
A. Be­mer­kun­gen zum Ein­satz von Face­book

In der Un­ter­richts­se­quenz „Face­book­pro­fil“ wird eine Auf­ga­ben­stel­lung vor­ge­stellt, in der mit dem so­zia­len Netz­werk „Face­book“ ge­ar­bei­tet wird. Unser An­lie­gen ist es, Auf­ga­ben­stel­lun­gen kon­kret zu for­mu­lie­ren, damit diese im Un­ter­richt ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Des­halb wur­den die zu er­stel­len­den Rol­len­pro­fi­le am Bei­spiel „Face­book“ ent­wor­fen. Selbst­ver­ständ­lich eig­net sich jedes an­de­re so­zia­le Netz­werk für die­sen Zweck. Die Nut­zung eines On­line-Blogs oder der Lern­platt­form Mood­le ist ge­nau­so denk­bar.

Der Ein­satz von Face­book im Un­ter­richt wird in den Kol­le­gi­en kon­tro­vers dis­ku­tiert. Wir nut­zen Face­book aus ver­schie­de­nen Grün­den, die wir in dem In­for­ma­ti­ons­blatt [doc] [59 KB] er­läu­tern.

B. Face­book­pro­fil
Die Le­bens­ein­stel­lun­gen und Le­bens­kon­zep­te des Ich-Er­zäh­lers und Agnes stel­len An­knüp­fungs­punk­te für den Un­ter­richt dar. Die im Roman auf­tre­ten­den Fra­gen "Was sind wir? Wohin gehen wir? Was macht das Leben aus? Hin­ter­las­sen wir Spu­ren?" kön­nen von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern auf­ge­grif­fen wer­den. Dazu sol­len sie in einem ers­ten Schritt Rol­len­bio­gra­fi­en des Ich-Er­zäh­lers und von Agnes in Face­book an­le­gen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len dazu mit Hilfe ihres ei­ge­nen Face­book­pro­files eine Face­book­sei­te für Agnes und den Ich-Er­zäh­ler. Darin hal­ten sie alle In­for­ma­tio­nen fest, die sie beim Lesen der Lek­tü­re über Agnes und den Ich-Er­zäh­ler ge­win­nen. Sie kön­nen durch einen Ver­gleich mit Face­book­pro­fi­len an­de­rer rea­ler Per­so­nen Agnes und den Ich-Er­zäh­ler cha­rak­te­ri­sie­ren. In einem ers­ten Ar­beits­blatt [doc] [30 KB] sind die Auf­ga­ben­stel­lun­gen er­klärt. Ein Lö­sungs­blatt [doc] [39 KB] steht zur Kon­trol­le be­reit.

B. Ein­stel­lun­gen er­ken­nen
Im Fol­gen­den wer­den Ein­stiegs­mög­lich­kei­ten zu ver­schie­de­nen the­ma­ti­schen Be­rei­chen vor­ge­stellt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len Ein­stel­lun­gen und Le­bens­an­sich­ten der Haupt­fi­gu­ren be­nen­nen und diese im Ver­gleich mit ei­ge­nen Vor­stel­lun­gen be­wer­ten. Dazu kom­men­tie­ren sie auf den er­stell­ten Face­book­sei­ten von Agnes und dem Ich-Er­zäh­ler (vgl. Punkt 1). Leer­stel­len und/oder Er­eig­nis­se des Ro­mans. In den Blick ge­nom­men wer­den spe­zi­ell die Asym­me­trie der Be­zie­hung Ar­beits­blatt [doc] [54 KB], das Thema Spu­ren hin­ter­las­sen Ar­beits­blatt [doc] [80 KB],  das Thema Eigen- und Fremd­wahr­neh­mung Ar­beits­blatt [doc] [35 KB] und der Frei­heits­drang des Ich-Er­zäh­lers Ar­beits­blatt [doc] [32 KB].