Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die dunk­le Seite des Mon­des — Der Mensch in öko­no­mi­schen und ge­sell­schaft­li­chen Zwän­gen

1. Vor­be­mer­kung
Urs Blank über­legt, ob er nicht „so­wie­so ei­ni­ge Dinge in sei­nem Leben än­dern“ soll­te (S. 17) – und diese Ver­än­de­rung zieht sich durch den ge­sam­ten Roman.
Die von Mar­tin Suter ent­wor­fe­ne Hand­lung ist also die Ge­schich­te einer Ver­än­de­rung aus dem bis­he­ri­gen Leben her­aus, aus den be­ste­hen­den öko­no­mi­schen und ge­sell­schaft­li­chen Zwän­gen, in denen sich sein Prot­ago­nist be­fin­det. Urs Blank soll in die­sem Modul auf sei­nem Weg be­glei­tet wer­den.
Blank bei­sitzt für seine Tä­tig­keit hilf­rei­che und cha­rak­te­ris­ti­sche We­sens­merk­ma­le bzw. er fin­det eine sei­nem Cha­rak­ter, sei­nen Fer­tig­kei­ten und Vor­stel­lun­gen ent­spre­chen­de be­ruf­li­che Tä­tig­keit.
Als er sich in eine an­de­re Sphä­re der Rea­li­tät be­gibt, drin­gen plötz­lich an­de­re Ver­hal­tens­wei­sen nach vorne bzw. Blank eig­net sich an­de­re Ver­hal­tens­wei­sen und Her­an­ge­hens­wei­sen an, die nun sei­nen neuen Zie­len und sei­nem neuen Le­bens­ab­schnitt zweck­dien­lich sind. Die Merk­ma­le die­ser un­ter­schied­li­chen We­sens­sei­ten sol­len fo­kus­siert und der Ver­än­de­rungs­pro­zess nach­ge­zeich­net wer­den.

In einer ers­ten Se­quenz sol­len sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dem Span­nungs­feld „Mensch und Ka­pi­tal“ an­nä­hern.
Eine zwei­te Se­quenz soll den Schü­le­rin­nen und Schü­lern Ein­bli­cke in fi­nanz­ka­pi­ta­lis­ti­sche Me­cha­nis­men geben. Sie sol­len Be­zie­hun­gen zum im Roman dar­ge­stell­ten Wirt­schafts­han­deln her­stel­len.
Die drit­te Se­quenz gehen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Frage nach, ob Urs Blank aus der Zi­vi­li­sa­ti­on flüch­tet. Dazu be­trach­ten sie die Men­schen­bil­der von Tho­mas Hob­bes´ und Jean-Jac­ques Rous­se­aus und ver­su­chen diese in Be­zie­hung zu set­zen zur Figur von Urs Blank. Es wer­den sich ver­än­der­te We­sens­merk­ma­le des Prot­ago­nis­ten zur wei­te­ren Be­ar­bei­tung un­ter­sucht und dar­ge­stellt sowie seine psy­cho­lo­gi­sche Si­tua­ti­on be­leuch­tet.

2. Span­nungs­feld "Mensch und Ka­pi­tal"
Kurvendiagramm Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nä­hern sich dem Span­nungs­feld „Mensch und Ka­pi­tal“ an. Zu­nächst soll durch einen Ein­stieg in die Se­quenz das Span­nungs­feld „Mensch und Ka­pi­tal“ sprach­lich und vi­su­ell er­fasst wer­den: Leh­rer­ar­beits­blatt [doc] [32 KB]. Das Schü­ler­ar­beits­blatt [doc] [31 KB] kann ent­we­der als Kopie aus­ge­ge­ben wer­den oder als Folie von der Lehr­kraft ein­ge­setzt wer­den. Mit­hil­fe von In­ter­views ( Leh­rer­ar­beits­blatt [doc] [36 KB]) sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in die Denk­wei­se von Ak­teu­ren in der Wirt­schaft ver­traut ge­macht wer­den und diese mit pas­sen­den Stel­len der Ro­man­hand­lung in Be­zie­hung set­zen. Die Lehr­kraft kann ent­schei­den, ob ein­zel­ne oder alle In­ter­views ver­wen­det wer­den und ob diese grup­pen­tei­lig oder als Auf­ga­be für alle be­ar­bei­tet wer­den. Es ste­hen Ar­beits­blät­ter für In­ter­views mit fol­gen­den Per­so­nen zur Ver­fü­gung: Bank­di­rek­tor [doc] [41 KB], Un­ter­neh­me­rin [doc] [38 KB], Wirt­schafts­an­walt [doc] [41 KB], In­sol­venz­ver­wal­ter [doc] [41 KB]. Schließ­lich soll durch die Be­trach­tung der Be­richt­er­stat­tung über Wirt­schafts­ak­ti­vi­tä­ten ein We­sens­zug von Wirt­schafts­ak­teu­ren ent­larvt wer­den und eine Brü­cke zum Jagd-Motiv des Ro­mans her­ge­stellt wer­den. Hier fin­den Sie das Schü­ler­ar­beits­blatt [doc] [35 KB] und das ent­spre­chen­de Lö­sungs­blatt [doc] [126 KB].

3. Fi­nanz­ka­pi­ta­lis­ti­sche Me­cha­nis­men
Mechanismus Die Me­tho­den ei­ni­ger Ak­teu­re im Fi­nanz­markt sind in letz­ter Zeit stark in Ver­ruf ge­ra­ten. Ihre Prak­ti­ken wer­den als „Heu­schre­cken­pla­ge“ oder „Raub­tier­ka­pi­ta­lis­mus“ be­zeich­net. Hedge­fonds und Pri­va­te-Equi­ty er­wer­ben Un­ter­neh­mun­gen. Als Groß­ak­tio­när ver­än­dern sie die Ge­winn­aus­schüt­tung zu­guns­ten der Ak­tio­nä­re, ver­schlan­ken das Un­ter­neh­men, um kurz­fris­tig Ge­win­ne zu rea­li­sie­ren, bür­den den ge­kauf­ten Un­ter­neh­men die Kauf­kre­di­te auf und ver­kau­fen die Sah­ne­stück­chen des ver­schul­de­ten Un­ter­neh­mens wei­ter.
Urs Blank steht als Fu­si­ons­an­walt mit­ten in die­sen Pro­zes­sen. In die­sem Modul er­hal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Mög­lich­keit zu Ein­bli­cken in im Buch an­ge­deu­te­te wirt­schaft­li­che Pro­zes­se und stel­len Be­zie­hun­gen zu die­sem dar­ge­stell­ten Wirt­schafts­han­deln her.
In einem ers­ten Schritt in­for­mie­ren sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mith­li­fe eines Ar­beits­blat­tes [doc] [34 KB] über Wesen und Zweck von Fu­sio­nen im Wirt­schafts­sys­tem. Die­ser Schritt kann auch in Ab­spra­che mit dem Fach Wirt­schafts­kun­de er­fol­gen.
In einem wei­te­ren Schritt sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­lern sich kri­ti­sche Po­si­tio­nen zum so­ge­nann­ten „Raub­tier­ka­pi­ta­lis­mus“ er­ar­bei­ten ( Ar­beits­blatt [doc] [32 KB]), um sich schließ­lich mit Kri­tik am ka­pi­ta­lis­ti­schen Sys­tem aus­ein­an­der­zu­set­zen ( Ar­beits­blatt [doc] [28 KB]). Auch diese As­pek­te kön­nen in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Fach Wirt­schafts­kun­de be­ar­bei­tet wer­den.

4. Zi­vi­li­sa­ti­ons­flücht­ling Blank?
Wald Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler gehen der Frage nach, ob Urs Blank aus der Zi­vi­li­sa­ti­on flüch­tet. Dazu un­ter­su­chen sie Be­ob­ach­tun­gen der An­thro­po­lo­gie und Ver­än­de­run­gen der We­sens­merk­ma­le Blanks.
Mit­tels eines Ar­ti­kels zum Iden­ti­täts­be­griff er­ar­bei­ten sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine Ar­beits­de­fi­ni­ti­on von Iden­ti­tät ( Ar­beits­blatt [doc] [70 KB]). Der Ar­ti­kel kann von der Lehr­kraft auch über den an­ge­füg­ten Link zur Ver­fü­gung ge­stellt werde. (Die In­ter­net­ver­si­on ist je­doch we­sent­lich län­ger).
Ein Ar­beits­auf­trag [doc] [28 KB] soll die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dazu füh­ren, sich mit der Per­son Blank und sei­nen We­sens­zü­gen zu be­schäf­ti­gen. Sie kön­nen dabei die bei­den Sei­ten von Blank vor und nach dem Pilz­trip ken­nen­ler­nen.Hier fin­den Sie das ent­spre­chen­de Leh­rer­ar­beits­blatt [doc] [41 KB]. Ein nach­fol­gen­des Auf­ga­ben­blatt [doc] [35 KB] mit Lö­sun­gen [doc] [38 KB] rückt we­sent­li­che Ver­än­de­rung von Blanks Ver­hal­ten nach dem Pilz­trip in den Blick­punkt und an­schlie­ßend kann die Ver­än­de­rung Blanks an­hand mar­kan­ter Er­eig­nis­se vi­su­ell nach­ge­zeich­net wer­den: Auf­ga­ben­blatt [doc] [39 KB] mit Lö­sun­gen [doc] [32 KB].
Ein krea­ti­ver Schreib­auf­trag [doc] [41 KB] soll die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dazu füh­ren, die We­sens­ver­än­de­rung Blanks in ei­ge­ne Worte zu fas­sen.