Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Die dunkle Seite des Mondes — Der Mensch in ökonomischen und gesellschaftlichen Zwängen

1. Vorbemerkung
Urs Blank überlegt, ob er nicht „sowieso einige Dinge in seinem Leben ändern“ sollte (S. 17) – und diese Veränderung zieht sich durch den gesamten Roman.
Die von Martin Suter entworfene Handlung ist also die Geschichte einer Veränderung aus dem bisherigen Leben heraus, aus den bestehenden ökonomischen und gesellschaftlichen Zwängen, in denen sich sein Protagonist befindet. Urs Blank soll in diesem Modul auf seinem Weg begleitet werden.
Blank beisitzt für seine Tätigkeit hilfreiche und charakteristische Wesensmerkmale bzw. er findet eine seinem Charakter, seinen Fertigkeiten und Vorstellungen entsprechende berufliche Tätigkeit.
Als er sich in eine andere Sphäre der Realität begibt, dringen plötzlich andere Verhaltensweisen nach vorne bzw. Blank eignet sich andere Verhaltensweisen und Herangehensweisen an, die nun seinen neuen Zielen und seinem neuen Lebensabschnitt zweckdienlich sind. Die Merkmale dieser unterschiedlichen Wesensseiten sollen fokussiert und der Veränderungsprozess nachgezeichnet werden.

In einer ersten Sequenz sollen sich die Schülerinnen und Schüler dem Spannungsfeld „Mensch und Kapital“ annähern.
Eine zweite Sequenz soll den Schülerinnen und Schülern Einblicke in finanzkapitalistische Mechanismen geben. Sie sollen Beziehungen zum im Roman dargestellten Wirtschaftshandeln herstellen.
Die dritte Sequenz gehen die Schülerinnen und Schüler der Frage nach, ob Urs Blank aus der Zivilisation flüchtet. Dazu betrachten sie die Menschenbilder von Thomas Hobbes´ und Jean-Jacques Rousseaus und versuchen diese in Beziehung zu setzen zur Figur von Urs Blank. Es werden sich veränderte Wesensmerkmale des Protagonisten zur weiteren Bearbeitung untersucht und dargestellt sowie seine psychologische Situation beleuchtet.

2. Spannungsfeld "Mensch und Kapital"
Kurvendiagramm Die Schülerinnen und Schüler nähern sich dem Spannungsfeld „Mensch und Kapital“ an. Zunächst soll durch einen Einstieg in die Sequenz das Spannungsfeld „Mensch und Kapital“ sprachlich und visuell erfasst werden: Lehrerarbeitsblatt [doc] [32 KB]. Das Schülerarbeitsblatt [doc] [31 KB] kann entweder als Kopie ausgegeben werden oder als Folie von der Lehrkraft eingesetzt werden. Mithilfe von Interviews ( Lehrerarbeitsblatt [doc] [36 KB]) sollen die Schülerinnen und Schüler in die Denkweise von Akteuren in der Wirtschaft vertraut gemacht werden und diese mit passenden Stellen der Romanhandlung in Beziehung setzen. Die Lehrkraft kann entscheiden, ob einzelne oder alle Interviews verwendet werden und ob diese gruppenteilig oder als Aufgabe für alle bearbeitet werden. Es stehen Arbeitsblätter für Interviews mit folgenden Personen zur Verfügung: Bankdirektor [doc] [41 KB], Unternehmerin [doc] [38 KB], Wirtschaftsanwalt [doc] [41 KB], Insolvenzverwalter [doc] [41 KB]. Schließlich soll durch die Betrachtung der Berichterstattung über Wirtschaftsaktivitäten ein Wesenszug von Wirtschaftsakteuren entlarvt werden und eine Brücke zum Jagd-Motiv des Romans hergestellt werden. Hier finden Sie das Schülerarbeitsblatt [doc] [35 KB] und das entsprechende Lösungsblatt [doc] [126 KB].

3. Finanzkapitalistische Mechanismen
Mechanismus Die Methoden einiger Akteure im Finanzmarkt sind in letzter Zeit stark in Verruf geraten. Ihre Praktiken werden als „Heuschreckenplage“ oder „Raubtierkapitalismus“ bezeichnet. Hedgefonds und Private-Equity erwerben Unternehmungen. Als Großaktionär verändern sie die Gewinnausschüttung zugunsten der Aktionäre, verschlanken das Unternehmen, um kurzfristig Gewinne zu realisieren, bürden den gekauften Unternehmen die Kaufkredite auf und verkaufen die Sahnestückchen des verschuldeten Unternehmens weiter.
Urs Blank steht als Fusionsanwalt mitten in diesen Prozessen. In diesem Modul erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu Einblicken in im Buch angedeutete wirtschaftliche Prozesse und stellen Beziehungen zu diesem dargestellten Wirtschaftshandeln her.
In einem ersten Schritt informieren sich die Schülerinnen und Schüler mithlife eines Arbeitsblattes [doc] [34 KB] über Wesen und Zweck von Fusionen im Wirtschaftssystem. Dieser Schritt kann auch in Absprache mit dem Fach Wirtschaftskunde erfolgen.
In einem weiteren Schritt sollen die Schülerinnen und Schülern sich kritische Positionen zum sogenannten „Raubtierkapitalismus“ erarbeiten ( Arbeitsblatt [doc] [32 KB]), um sich schließlich mit Kritik am kapitalistischen System auseinanderzusetzen ( Arbeitsblatt [doc] [28 KB]). Auch diese Aspekte können in Kooperation mit dem Fach Wirtschaftskunde bearbeitet werden.

4. Zivilisationsflüchtling Blank?
Wald Die Schülerinnen und Schüler gehen der Frage nach, ob Urs Blank aus der Zivilisation flüchtet. Dazu untersuchen sie Beobachtungen der Anthropologie und Veränderungen der Wesensmerkmale Blanks.
Mittels eines Artikels zum Identitätsbegriff erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler eine Arbeitsdefinition von Identität ( Arbeitsblatt [doc] [70 KB]). Der Artikel kann von der Lehrkraft auch über den angefügten Link zur Verfügung gestellt werde. (Die Internetversion ist jedoch wesentlich länger).
Ein Arbeitsauftrag [doc] [28 KB] soll die Schülerinnen und Schüler dazu führen, sich mit der Person Blank und seinen Wesenszügen zu beschäftigen. Sie können dabei die beiden Seiten von Blank vor und nach dem Pilztrip kennenlernen.Hier finden Sie das entsprechende Lehrerarbeitsblatt [doc] [41 KB]. Ein nachfolgendes Aufgabenblatt [doc] [35 KB] mit Lösungen [doc] [38 KB] rückt wesentliche Veränderung von Blanks Verhalten nach dem Pilztrip in den Blickpunkt und anschließend kann die Veränderung Blanks anhand markanter Ereignisse visuell nachgezeichnet werden: Aufgabenblatt [doc] [39 KB] mit Lösungen [doc] [32 KB].
Ein kreativer Schreibauftrag [doc] [41 KB] soll die Schülerinnen und Schüler dazu führen, die Wesensveränderung Blanks in eigene Worte zu fassen.