Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

1. Sequenz: Titel, Untertitel und Personenverzeichnis, 1. Regieanweisung


von StD Dr. Peter Müller

1.1. Kontextuierung des Stückes

  1. gemeinsam lesen: Auszug aus Gerhard P. Knapp: Friedrich Dürrenmatt
    ( Mat. I )
  2. Auswertung:
    Ziel: Die Schüler sollen Bedeutung des Stückes erkennen, von literarischen Vorlagen bzw. Varianten des Stoffes im Werk Dürrenmatts und der gesellschaftskritischen Grundhaltung des Autors erfahren.
  3. Weiterführung (fakultativ):
    Festlegung von Referaten und/oder GFS-Themen, in denen o.g. Erkenntnisse vertieft werden können (z.B. zu Dürrenmatt: „Mondfinsternis“, Mark Twain: „Der Mann, der Hadleyburg korrumpierte“).

 

1.2. Titel und Untertitel:

  1. LSG:
    • Welche Informationen enthalten Titel und Untertitel für den Leser/Zuschauer?
    • Welche Erwartungen wecken Titel und Untertitel?
  2. Partnerarbeit:
    • Wie definiert Gero von Wilpert die Tragödie und die Komödie?
      ( Mat. II ) Fakultativ: Zeigen Sie an einer Ihnen bekannten Tragödie bzw. Komödie knapp die Grundstrukturen der Gattung nach Wilpert auf.
    • Wie definiert Dürrenmatt diese? Welchen Zusammenhang zwischen beiden sieht er? Warum entscheidet er sich für die Komödie? ( Mat. III )
  3. Auswertung

 

1.3. Personenverzeichnis:

  1. LSG:
    • Untersuchen Sie das Personenverzeichnis und benennen Sie Auffälligkeiten.
    • Welche Vermutungen bzw. Schlussfolgerungen lassen sich aus den Auffälligkeiten über die Personengruppen anstellen?
    • „Auch in der Dramatik wird der Held durch ein Kollektiv ersetzt.“ Welche Schlussfolgerungen lässt diese Aussage Dürrenmatts hinsichtlich des Personenverzeichnisses zu?
    • Welche Assoziationen setzt der Ort des Stückes frei? Welche Erwartungen weckt der Ort hinsichtlich der Handlung vor dem Hintergrund des Personenverzeichnisses?
  2. Auswertung:

 

Mögliche Ergebnisse zu 1.2. und 1.3.:

  1. Titel und Untertitel des Stückes:
    Besuch der alten Dame:
    • klingt harmlos, völlig unspektakulär
    • nennt keinen Namen, stellt aber eine Person und ein Ereignis in den Vordergrund; wertet diese damit auf, verleiht ihnen besondere Bedeutung
    • außerdem: dunkler Vokalismus im Titel steht in Spannungsverhältnis zu harmlos klingendem Titel; = evtl. Hinweis auf etwas Bedrohliches
    • Neugier, Spannung

Tragische Komödie:

  • vereint Gattungen, die sich eigentlich ausschließen
  • beinhaltet ein Spannungsverhältnis
  • versucht den veränderten Anforderungen an den zeitgenössischen Dramenautor gerecht zu werden
  1. Personenverzeichnis:
    • nennt vier Gruppen (Kollektive)
    • Bezeichnungen für die Gruppen neutral bzw. sachlich formuliert
    • Eine Gruppenbezeichnung enthält eine Wertung („Die Lästigen“) = Hinweis auf Rolle des Störfaktors?
    • nur Claire wird mit vollem Namen genannt (Individualität)
    • vier Begleiter Claires tragen eher Pseudonyme, die sich reimen
    • von den Besuchten werden nur Ill und Fräulein Luise namentlich genannt und aus dem Kollektiv hervorgehoben, nehmen Sonderrolle ein
    • sonst nur Rollenträger, Typen (Geschlechterrolle, Berufe, Rollen in Familie und Öffentlichkeit, Honoratioren)
    • das Tragische wird möglicherweise vom Kollektiv der Besuchten verkörpert
    • Ortsname und Name Claires (Wäscher) stehen in Spannungsverhältnis (Hinweis auf Konflikt?)