Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 6


von StD Dr. Peter Mül­ler

Be­zü­ge zur Pas­si­ons­ge­schich­te:

  • Pla­kat am Bahn­hof (Pas­si­ons­spie­le in Ober­am­mer­gau, 80)
  • Musik bei Clai­res Hoch­zeit (Mat­thä­us­pas­si­on, 87)
  • Maler malt einen Chris­tus (95, 99)

Be­zü­ge zwi­schen Ills Schick­sal und Lei­dens­weg Chris­ti:

  • Ill al­lei­ne in Woh­nung (108 u.): mit Geth­se­ma­ne ver­gleich­bar
  • Gül­le­ner ver­ra­ten Ill (2. Akt), über­neh­men Rolle des Judas (vgl. Mt 26, 21)
  • Ill wird als Übel­tä­ter ge­se­hen (vgl. Mk 15, 28)
  • Ill un­ter­sagt Leh­rer Bei­stand (vgl. Pe­trus)
  • Ill be­kommt „Volks­zorn“ (93) ab, Po­li­zist be­schimpft und quält ihn („Schwein“, 129)
  • Ills Grab bei Clai­re (vgl. Mt 27, 57 - 61: „ein rei­cher Mann ... legte ihn in ein neues Grab“)

Al­ler­dings:

  • er­zwun­ge­ne Sühne bei Ill, nicht aus frei­en Stü­cken
  • sein Tod sühnt nicht das Böse der Gül­le­ner und führt nicht zur Er­lö­sung vom Bösen
  • Tod geht Be­wusst­sein über seine ge­schei­ter­te Exis­tenz vor­aus (102 u.)
  • Tod lädt er­neu­te Schuld auf Gül­le­ner; Tod als Mit­tel zur Be­rei­che­rung
  • Tod ist Akt der Ge­mein­schaft
  • Tod vor Hin­ter­grund der Pas­si­ons­ge­schich­te letzt­lich sinn­los

Stellt Ills Tod selbst eine Art Ver­gel­tung an den Gül­le­nern dar (Par­al­le­le zu Clai­re)?