3.6. Fakultativ: — Dürrenmatts Theaterkonzeption
Kommentar: Zwar wurden schon an mehreren Stellen der Erarbeitung Bezüge zu Dürrenmatts Theaterkonzeption hergestellt und werden solche im weiteren Verlauf der UE auch weiterhin hergestellt. Dennoch ließe es sich rechtfertigen, an dieser Stelle zentrale Aspekte der Theorie Dürrenmatts im Zusammenhang zu erfassen. Dies würde zum einen einführen in Dürrenmatts (eher pessimistisches?) Welt- und Menschenbild. Zum anderen würde dies die nachfolgende Erarbeitung verschiedener inhaltlicher und intentionaler Aspekte der Darstellung im Drama vorbereiten und erleichtern.
- Erarbeitung der Theaterkonzeption Dürrenmatts in häuslicher Vorbereitung ( Mat. III )
- Auswertung der Hausaufgabe:
Mögliche Ergebnisse :
Zeit der Antike, Shakespeares, Schillers:
- = gestaltete Welt
- die Kunstform dieser Welt ist die Tragödie
Held der Tragödie:
- weckt unser Mitleid, seine Schuld bzw. Unschuld, Tugenden bzw. Untugenden/Laster sind nach bestimmten Regeln gemischt, damit er nicht abstößt
- gehört dem Adel an
- er treibt eine Handlung vorwärts, erleidet ein bestimmtes Schicksal, verkörpert eine bestimmte Welt
- dies macht deutlich: die Tragödie wirkt in einer gestalteten Welt; sie setzt Schuld, Not, Maß, Übersicht, Verantwortung voraus
heutige Welt:
- konfrontiert die Menschen mit einer unsichtbaren Macht, einem anonymen Staat
- Welt ist ungestaltet, im Umsturz begriffen
- Es gibt keine Schuldigen mehr und keine Verantwortlichen, nur Kollektivschuld
- Ein Held im alten Sinne ist nicht möglich
Die Kunstform der heutigen Welt:
- Komödie
- Sie schafft Distanz zur Welt
- Mittel zur Distanzschaffung: der Einfall
- Der sinnliche Ausdruck der heutigen Welt: das Groteske
- Die reine Tragödie nicht möglich, aber das Tragische
- Das Tragische aus Tragödie erzielbar als schrecklicher Moment , als sich öffnender Abgrund
Ausgangspunkt und Ziel der Komödie:
- Komödie ist nicht Ausdruck der Verzweiflung
- obwohl Welt als etwas Ungeheures, ein Rätsel an Unheil angenommen wird, stellt sie keine Flucht/Kapitalution davor dar
- Ziel: den mutigen Menschen zeigen
- Einfall: verführt Publikum dazu, sich Dinge anzusehen, die es sich sonst nicht ansehen würde