Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

3.5. Aus­wer­tung der Er­geb­nis­se:


von StD Dr. Peter Mül­ler

Schü­ler stel­len Er­geb­nis­se auf Fo­li­en vor. Sie er­gän­zen ihre Er­geb­nis­se ge­gen­sei­tig.

Por­trait der Clai­re Za­cha­nassi­an (1. Akt)

Äu­ße­re Er­schei­nung:

  • 62 Jahre
  • rot­haa­rig, Per­len­hals­band, rie­si­ge gol­de­ne Arm­rin­ge, Per­len
  • auf­ge­don­nert (un­mög­lich)
  • Dame von Welt
  • selt­sa­me Gra­zie, trotz gro­tes­ker Züge
  • Bein- und Arm­pro­the­sen

So­zia­ler Sta­tus:

  • ehe­mals Dirne; jetzt: un­ge­heu­er reich
  • ver­kehrt mit den Mäch­ti­gen (vgl. Sänf­te als Sym­bol des Macht­miss­brauchs und der Macht­aus­übung)
  • Ge­set­ze und Ge­richts­ur­tei­le schrän­ken ihre Hand­lungs­frei­heit nicht ein (vgl. Gangs­ter in Ge­fol­ge)
  • ihr ge­hört die Welt

Ei­gen­schaf­ten:

  • nicht um­zu­brin­gen
  • hu­mor­voll
  • hoher Män­ner­ver­brauch (34)
  • zy­nisch, un­sen­ti­men­tal, skru­pel­los
  • grau­sam, rach­süch­tig, nach­tra­gend
  • stellt Ver­su­chung für Gül­le­ner dar (Ver­rat mo­ra­li­scher Werte)

Ver­hal­tens­wei­sen:

  • De­lik­te: Per­sön­lich­keits­ver­ach­tung, ero­ti­sche Frei­zü­gig­keit, An­stif­tung zu Gräu­el­ta­ten, zum Mord
  • raucht Zi­gar­ren, groß­spu­rig, be­feh­lend, ab­kan­zelnd, männ­lich ma­ch­o­haft
  • zwingt an­de­ren ihre Be­din­gun­gen auf, will Ge­rech­tig­keit kau­fen, löst alles mit Geld
  • setzt Ord­nung und Zeit außer Kraft
  • hebt Na­tur­ge­set­ze auf
  • ent­hüllt Lügen und Dis­har­mo­ni­en

Ihre Be­glei­tung:

  • keine In­di­vi­dua­li­tät
  • aber: No­bel­preis­trä­ger, Mör­der, Mein­ei­di­ge, Rich­ter
  • ent­mannt, ge­blen­det
  • wil­len­lo­se, ge­kauf­te Ma­rio­net­ten
  • aus­tausch­bar
  • Rolle der Be­glei­tung: nimmt Schick­sal der Gül­le­ner vor­weg?

Spra­che:

  • skel­le­tiert, ein­fach, im­pe­ra­ti­visch („Ent­rhe­to­ri­sie­rung“)
  • ent­lar­vend ge­gen­über Gül­le­nern (Sprach­kri­tik, Iro­nie)
  • Spra­che ist re­du­ziert, viele El­lip­sen, Pa­ra­ta­xen („Ent­rhe­to­ri­sie­rung“)
  • Kein sprach­li­cher Schmuck, keine Über­re­dungs­stra­te­gi­en, keine Schmei­che­lei­en
  • Sach­lich­keit, In­for­ma­ti­ons­ver­mitt­lung ste­hen im Mit­tel­punkt
  • bru­ta­le Di­rekt­heit, An­wei­sun­gen, Be­feh­le
  • Lob für miss­glück­te Be­mü­hun­gen der Gül­le­ner (Komik, da un­an­ge­mes­sen; leicht zu durch­schau­en­der) Ver­such der Ver­ein­nah­mung?)
  • Kon­fron­ta­ti­on der Be­schö­ni­gun­gen, Lügen mit Tat­sa­chen, Wahr­heit
  • Bar­ba­ris­men
  • Kri­tik an Kli­schees und fal­schem Pa­thos (Ill)
  • Iro­nie, Sar­kas­mus, Zy­nis­mus

In­ter­pre­ta­to­ri­sche Deu­tung des Por­träts:

  • Sam­mel­su­ri­um kaum ver­ein­ba­rer Ei­gen­schaf­ten und Merk­ma­le, be­wusst ge­such­te Auf­fäl­lig­kei­ten bzw. Ab­nor­mi­tät („Gro­tes­ke“)
  • keine „rea­lis­ti­sche“ Figur, ent­steht aus dem „Akt der Par­odie“, ist eher „Kunst­fi­gur“
  • trägt he­xen­haft-ani­ma­li­sche sowie sinn­los-ab­sur­de Züge
  • all­mäch­ti­ges Wesen (gött­li­che Züge)
  • setzt mit Geld gna­den­los ihre In­ter­es­sen durch (Uni­ver­sa­li­tät des Gel­des)
  • in­stru­men­ta­li­siert und zer­stört Men­schen, spielt mit die­sen
  • un­ter­wirft sich die Men­schen un­ter­schieds­los (Ni­vel­lie­rung so­zia­ler Stel­lun­gen)
  • er­scheint un­an­greif­bar

Funk­ti­on der Figur der alten Dame
a) für Hand­lung des Stücks:

  • sie stellt einen „Ein­fall“ in die Nor­ma­li­tät dar
  • setzt Ord­nung und Zeit außer Kraft
  • Er­schüt­tert die Si­cher­heit der Klein­städ­ter
  • Zer­stört die Schein­ord­nung des Emp­fangs­thea­ters
  • Gibt dem Zu­fall Raum
  • Zer­setzt die Il­lu­sio­nen der Gül­le­ner durch Kon­fron­ta­ti­on mit der Ver­gan­gen­heit
  • Des­il­lu­sio­nie­rung der Gül­le­ner
  • Ihre An­kunft stellt eine Zäsur im Be­wusst­sein der Gül­le­ner dar
  • Hand­lung, die als Ko­mö­die be­gann, schlägt ins Gro­tes­ke um

b) für den Zu­schau­er (vgl. Aus­füh­run­gen über das Gro­tes­ke):

  • Ver­wir­rung, Un­ver­ständ­nis, Ver­lust von Deu­tungs­wei­sen
  • Er­schüt­te­rung der Welt­ori­en­tie­rung: Welt er­scheint fremd, un­heim­lich
  • Grau­en und Be­dro­hung (Er­schüt­te­rung) vs. La­chen und kri­ti­scher Dis­tanz
  • Clai­re als Me­di­um der Ge­sell­schafts­kri­tik (Ver­hal­ten der Gül­le­ner)