Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 3


von StD Dr. Peter Mül­ler

Clai­res Sicht der Ver­gan­gen­heit:

  • er­in­nert ohne Bit­ter­keit, aber auch ohne Be­schö­ni­gun­gen bzw. Ver­klä­run­gen an ge­mein­sa­me Er­leb­nis­se
  • Be­ginn der Liebe: ge­gen­sei­ti­ge An­zie­hung (78 f.): Par­al­le­le zu Romeo und Julia
  • hat Roby Lieb­lings­lied Ills bei­ge­bracht
  • for­dert Ill auf, als Lie­ben­der über sie zu er­zäh­len
  • Ver­gan­gen­heit ver­kör­pert Traum von Leben, Liebe und Ver­trau­en (117)

Um­gang mit Ill:

  • stellt Ein­klang mit ihm her (Zi­gar­re: Name ver­weist auf ihre Sicht der ehe­ma­li­gen Be­zie­hung), lässt ihm Lieb­lings­lied vor­spie­len
  • drückt ihre da­ma­li­ge Be­wun­de­rung für ihn aus („stark und mutig“, Be­schüt­zer)
  • ge­steht ihm ihre Liebe, wirft ihm Ver­rat vor (117)

Mo­ti­ve für Rache:

  • Ills Liebe zu ihr, Leid wegen ver­lo­re­ner Liebe (79)
  • Be­sitz­an­spruch auf Ill (118)
  • Ver­gan­gen­heit nicht ver­ar­bei­tet; Fi­xie­rung auf Ver­gan­gen­heit (Ill der Zu­kunft zu­ge­wandt)
  • Tiefe Ver­let­zun­gen; For­de­rung nach „ab­so­lu­ter Ge­rech­tig­keit“ (90)
  • Ver­wirk­li­chung ihres Trau­mes (nach Ills Tod; ewige Liebe?)

Er­klä­run­gen für Ver­hal­tens­wei­sen Clai­res (Psy­cho­lo­gie):

  • Kampf oder Flucht; Star­re bzw. Ent­frem­dung vom Ge­sche­hen; Frag­men­tie­rung des Ge­sche­he­nen
  • Wie­der­er­le­ben oder reinsze­nie­ren des nicht rea­li­sier­ten Trau­mas, ohne es als sol­ches zu er­ken­nen
  • Po­la­res Ver­hal­ten auf Reize: ver­mei­den oder su­chen der Reize
  • Emp­fin­dungs­lo­sig­keit (kör­per­lich, see­lisch)
  • Bin­dungs­un­fä­hig­keit, Ein­sam­keits­ge­füh­le
  • Un­acht­sam­keit sich selbst ge­gen­über

er­klärt :

  • Clai­res Un­fä­hig­keit zur Bin­dung, un­un­ter­bro­che­nes Hei­ra­ten und wie­der Tren­nen (Ju­gend­traum: Trau­ung im Müns­ter; Reinsze­nie­rung des Ju­gend­traums und des Ver­rats = Schei­dung)
  • Pro­sti­tu­ie­rung als Wie­der­er­le­ben des Trau­mas
  • Be­ste­chung der Gül­le­ner und Pro­zess gegen Ill als Kampf gegen Trau­ma
  • Ge­fühls­käl­te, see­li­sche Star­re, feh­len­de emo­tio­na­le Bin­dung zum ei­ge­nen Kind als Ent­frem­dung vom Ge­sche­hen
  • Auf­su­chen be­stimm­ter Orte (Orte der Liebe); Ver­ein­nah­mung Ills am Ende; Ab­wen­dung vom Leben, Ein­sam­keit
  • Un­fä­hig­keit zur Ver­ge­bung, ag­gres­si­ve Rach­sucht (Grau­sam­keit), Men­schen­ver­ach­tung