Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

3.4. Grup­pen­ar­beit: Die Figur der alten Dame im 1. Akt


von StD Dr. Peter Mül­ler

Auf­ga­be:
Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie die alte Dame.
Grup­pe 1: Be­rück­sich­ti­gen Sie dabei ihr Äu­ße­res und ihren so­zia­len Sta­tus.
Grup­pe 2: Er­fas­sen Sie ihre per­sön­li­chen Ei­gen­schaf­ten und Ver­hal­tens­wei­sen.
Grup­pe 3: Un­ter­su­chen Sie ihre Be­glei­tung und ihre Spra­che.
Grup­pe 4: Der Leh­rer ver­wen­det zur Cha­rak­te­ri­sie­rung Clai­res die Be­grif­fe Parze, grie­chi­sche Schick­sals­göt­tin und Klo­tho. (34)

  • In­for­mie­ren Sie sich in den Ma­te­ria­li­en (S. 10) über diese Be­grif­fe.
  • Zei­gen Sie, wel­che Ei­gen­schaf­ten Clai­res die Ein­schät­zung des Leh­rers als be­rech­tigt er­schei­nen las­sen.
  • Wel­che Vor­ah­nun­gen auf den wei­te­ren Ver­lauf der Hand­lung we­cken diese Cha­rak­te­ris­ti­ka Clai­res?

Grup­pe 5: In der Sze­nen­an­wei­sung (S. 22) wird die Figur der alten Dame in die Nähe der Gro­tes­ke ge­rückt.

  • In­for­mie­ren Sie sich über „Das Wesen der Gro­tes­ke“ im all­ge­mei­nen
    ( Mat. IX ) und bei Dür­ren­matt im be­son­de­ren ( Mat. III ).
  • Wel­che Be­deu­tung misst Dür­ren­matt der Par­odie ( Mat. III ) bei. Was be­deu­tet dies für die Ge­stal­tung der Büh­nen­fi­gur Clai­re?
  • Wel­che Wir­kungs­ab­sicht ver­folgt Dür­ren­matt Ihrer Mei­nung nach vor die­sem Hin­ter­grund mit der Figur der Clai­re Za­cha­nassi­an?