10. Sequenz: Techniken der Vorausdeutung: Die alte Dame auf dem Balkon, die Jagd auf den Panther und Ills Fluchtversuch
10.1. Gruppenarbeit:
Gruppe 1: Die Jagd auf den Panther
- Wie verläuft die Jagd auf den Panther?
- Welche Eigenschaften zeichnen den Panther aus? Was verkörpern diese?
- Was soll mit der Jagd auf den Panther bewusst gemacht werden?
Gruppe 2: Die alte Dame auf dem Balkon
- Welche Atmosphäre herrscht auf dem Balkon im Vergleich zu „unten“?
- Welche Lebensweise und welches Menschenbild verkörpern die Personen auf dem Balkon?
- In welcher Beziehung steht diese Welt zur Welt „unten“?
10.2. Auswertung:
Mögliche Ergebnisse :
Die Jagd auf den Panther und sein Tod
Der Panther symbolisiert/verkörpert
- domestizierte, gefangene, erlegte Natur
- Zähmung der Wildheit, Triebhaftigkeit, Natürlichkeit
- Gegensatz zu Claire; Bezug zu Ill: Kosenamen „schwarzer Panther“; Ill vergleicht sich mit gejagtem wilden Tier (74)
- Taucht auf Plätzen auf, die mit Jugendtraum Claires zusammenhängen (Kathedrale, vgl. S. 42) bzw. an denen die Liebe verraten wurde (Wald, Laden)
- Wird als Bedrohung von Güllenern wahrgenommen
- Jagd wird besprochen, bevor er sich aus Käfig befreit hat (67, 69 unten)
- Tötung ist keine Notwehr, Jagd auf ihn, ohne dass erkennbare Gefahr von ihm ausgeht
- Sein Tod wird als bedauerlich, aber notwendig dargestellt („tragisches Dilemma“, 77)
- Tötungsort vor Ills Laden
- Güllener stimmen Trauerlied an (77)
- es gibt auffällige Parallen zwischen Panther und Ill
- sein Tod nimmt vorweg, was Ill geschehen soll
- zeigt, dass Ill nicht dem Tod entgehen kann
- Güllener sind zum Töten bereit (Werkzeuge Claires)
- seine Tötung ist Ersatzhandlung für die unbewusst schon vollzogene Tötung Ills
- sein Schicksal lässt ahnen: Claires Absicht gegenüber Ill wird gelingen
- Choral wird von Ill als Lied auf seinen Tod wahrgenommen (77)
Die alte Dame auf dem Balkon
Atmosphäre:
Ruhe, Gelassenheit, Dekadenz, Zufriedenheit (= Gegensatz zu Geschehen unten),
selbstentlarvende Offenheit Claires, Erinnerungen ohne Nostalgie, zwangloser
Umgang Claires mit ihren Beschädigungen
Trägt zu komödienhafter Erheiterung der Zuschauer bei
Lebensstil bzw. -weise:
- Geschäfte werden getätigt
- Claire als berechnende Verführerin (66); Romantik als Hilfsmittel, Mittel zum Zweck (67)
- Bereicherung an Männern, die Claire in Ruin treibt (66)
- Scheidungen und Heiraten nach Belieben (Außerkraftsetzen der guten Sitten)
- Lebensstil der großen Welt (Beziehungen zu den Mächtigsten etc.)
- Lohnendes Leben = Leben in Reichtum, Konsum, Verschwendung
- Konsum, der zu dem der Güllener parallel läuft
Menschenbild:
- Beziehungen zwischen Menschen entstehen nicht aus Zuneigung bzw. Liebe
- Beziehungen zielen auf Vermehrung des persönlichen Reichtums, töten Sentimentalitäten, lehren Bösartigkeiten, um die Welt zu regieren
- Männer sind gedemütigte, verspottete, ausgenutzte, austauschbare Anhängsel Claires (Umkehrung des traditionellen Rollenverständnisses in zugespitzter, übertriebener Form)
- Claire als absolute Herrscherin, die skrupellos alle ihre Ansprüche durchsetzt
- Claires entscheidendes Mittel: unglaublicher Reichtum
- auf dem Balkon wird die Lebensweise vorweggenommen, auf die sich Güllen zu bewegt („Vorbild“)
- hier werden die Gesetze gelehrt, die tatsächlich die Menschen, die Welt bestimmen
- Verzicht auf jeglichen Idealismus
- legt Materialismus als oberstes Gesetz der Gesellschaft bloß: Reichtum = Macht über die Menschen
- Instrumentalisierung von Menschen
Problematisierung: Warum nimmt Dürrenmatt mit dem Tod des Panthers das Ende vorweg und verzichtet damit auf das Spannungselement?
10.3. Ills Fluchtversuch:
- Gemeinsam lesen oder Auszug aus alter Fernsehversion mit Flickenschildt ansehen
-
LSG:
- Wie verläuft Ills Fluchtversuch?
- Mit welchen Mitteln (szenische Gestaltung, Verhalten, Sprache) veranschaulicht Dürrenmatt die Isolation und Gefährdung Ills?
- Inwiefern stellt diese Passage eine erneute Steigerung im Verhalten aller Beteiligten dar?