Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

10. Se­quenz: Tech­ni­ken der Vor­aus­deu­tung: Die alte Dame auf dem Bal­kon, die Jagd auf den Pan­ther und Ills Flucht­ver­such


von StD Dr. Peter Mül­ler

10.1. Grup­pen­ar­beit:

Grup­pe 1: Die Jagd auf den Pan­ther

  • Wie ver­läuft die Jagd auf den Pan­ther?
  • Wel­che Ei­gen­schaf­ten zeich­nen den Pan­ther aus? Was ver­kör­pern diese?
  • Was soll mit der Jagd auf den Pan­ther be­wusst ge­macht wer­den?

Grup­pe 2: Die alte Dame auf dem Bal­kon

  • Wel­che At­mo­sphä­re herrscht auf dem Bal­kon im Ver­gleich zu „unten“?
  • Wel­che Le­bens­wei­se und wel­ches Men­schen­bild ver­kör­pern die Per­so­nen auf dem Bal­kon?
  • In wel­cher Be­zie­hung steht diese Welt zur Welt „unten“?

10.2. Aus­wer­tung:

 

Mög­li­che Er­geb­nis­se :

Die Jagd auf den Pan­ther und sein Tod

Der Pan­ther sym­bo­li­siert/ver­kör­pert

  • do­mes­ti­zier­te, ge­fan­ge­ne, er­leg­te Natur
  • Zäh­mung der Wild­heit, Trieb­haf­tig­keit, Na­tür­lich­keit
  • Ge­gen­satz zu Clai­re; Bezug zu Ill: Ko­se­na­men „schwar­zer Pan­ther“; Ill ver­gleicht sich mit ge­jag­tem wil­den Tier (74)
  • Taucht auf Plät­zen auf, die mit Ju­gend­traum Clai­res zu­sam­men­hän­gen (Ka­the­dra­le, vgl. S. 42) bzw. an denen die Liebe ver­ra­ten wurde (Wald, Laden)
  • Wird als Be­dro­hung von Gül­le­nern wahr­ge­nom­men
  • Jagd wird be­spro­chen, bevor er sich aus Käfig be­freit hat (67, 69 unten)
  • Tö­tung ist keine Not­wehr, Jagd auf ihn, ohne dass er­kenn­ba­re Ge­fahr von ihm aus­geht
  • Sein Tod wird als be­dau­er­lich, aber not­wen­dig dar­ge­stellt („tra­gi­sches Di­lem­ma“, 77)
  • Tö­tungs­ort vor Ills Laden
  • Gül­le­ner stim­men Trau­er­lied an (77)

Klammer

  • es gibt auf­fäl­li­ge Par­al­len zwi­schen Pan­ther und Ill
  • sein Tod nimmt vor­weg, was Ill ge­sche­hen soll
  • zeigt, dass Ill nicht dem Tod ent­ge­hen kann
  • Gül­le­ner sind zum Töten be­reit (Werk­zeu­ge Clai­res)
  • seine Tö­tung ist Er­satz­hand­lung für die un­be­wusst schon voll­zo­ge­ne Tö­tung Ills
  • sein Schick­sal lässt ahnen: Clai­res Ab­sicht ge­gen­über Ill wird ge­lin­gen
  • Cho­ral wird von Ill als Lied auf sei­nen Tod wahr­ge­nom­men (77)

 

Die alte Dame auf dem Bal­kon

At­mo­sphä­re:
Ruhe, Ge­las­sen­heit, De­ka­denz, Zu­frie­den­heit (= Ge­gen­satz zu Ge­sche­hen unten), selbst­ent­lar­ven­de Of­fen­heit Clai­res, Er­in­ne­run­gen ohne Nost­al­gie, zwang­lo­ser Um­gang Clai­res mit ihren Be­schä­di­gun­gen

Pfeil / Klammer         Trägt zu ko­mö­di­en­haf­ter Er­hei­te­rung der Zu­schau­er bei

Le­bens­stil bzw. -weise:

  • Ge­schäf­te wer­den ge­tä­tigt
  • Clai­re als be­rech­nen­de Ver­füh­re­rin (66); Ro­man­tik als Hilfs­mit­tel, Mit­tel zum Zweck (67)
  • Be­rei­che­rung an Män­nern, die Clai­re in Ruin treibt (66)
  • Schei­dun­gen und Hei­ra­ten nach Be­lie­ben (Au­ßer­kraft­set­zen der guten Sit­ten)
  • Le­bens­stil der gro­ßen Welt (Be­zie­hun­gen zu den Mäch­tigs­ten etc.)
  • Loh­nen­des Leben = Leben in Reich­tum, Kon­sum, Ver­schwen­dung
  • Kon­sum, der zu dem der Gül­le­ner par­al­lel läuft

Men­schen­bild:

  • Be­zie­hun­gen zwi­schen Men­schen ent­ste­hen nicht aus Zu­nei­gung bzw. Liebe
  • Be­zie­hun­gen zie­len auf Ver­meh­rung des per­sön­li­chen Reich­tums, töten Sen­ti­men­ta­li­tä­ten, leh­ren Bös­ar­tig­kei­ten, um die Welt zu re­gie­ren
  • Män­ner sind ge­de­mü­tig­te, ver­spot­te­te, aus­ge­nutz­te, aus­tausch­ba­re An­häng­sel Clai­res (Um­keh­rung des tra­di­tio­nel­len Rol­len­ver­ständ­nis­ses in zu­ge­spitz­ter, über­trie­be­ner Form)
  • Clai­re als ab­so­lu­te Herr­sche­rin, die skru­pel­los alle ihre An­sprü­che durch­setzt
  • Clai­res ent­schei­den­des Mit­tel: un­glaub­li­cher Reich­tum

 
Klammer

  • auf dem Bal­kon wird die Le­bens­wei­se vor­weg­ge­nom­men, auf die sich Gül­len zu be­wegt („Vor­bild“)
  • hier wer­den die Ge­set­ze ge­lehrt, die tat­säch­lich die Men­schen, die Welt be­stim­men
  • Ver­zicht auf jeg­li­chen Idea­lis­mus
  • legt Ma­te­ria­lis­mus als obers­tes Ge­setz der Ge­sell­schaft bloß: Reich­tum = Macht über die Men­schen
  • In­stru­men­ta­li­sie­rung von Men­schen

Pro­ble­ma­ti­sie­rung: Warum nimmt Dür­ren­matt mit dem Tod des Pan­thers das Ende vor­weg und ver­zich­tet damit auf das Span­nungs­ele­ment?

 

10.3. Ills Flucht­ver­such:

  1. Ge­mein­sam lesen oder Aus­zug aus alter Fern­seh­ver­si­on mit Fli­cken­schildt an­se­hen
  2. LSG:
    • Wie ver­läuft Ills Flucht­ver­such?
    • Mit wel­chen Mit­teln (sze­ni­sche Ge­stal­tung, Ver­hal­ten, Spra­che) ver­an­schau­licht Dür­ren­matt die Iso­la­ti­on und Ge­fähr­dung Ills?
    • In­wie­fern stellt diese Pas­sa­ge eine er­neu­te Stei­ge­rung im Ver­hal­ten aller Be­tei­lig­ten dar?