Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

5. Se­quenz: Das Ren­dez­vous und der Pro­zess gegen Ill


von StD Dr. Peter Mül­ler

5.1. Ein­stieg:

  • Wie stel­len wir uns ein Ren­dez­vous zwi­schen zwei Men­schen vor, die sich lie­ben?
  • Was kann man bei einem Ren­dez­vous falsch ma­chen bzw. was kann dabei schief gehen?
  • Fa­kul­ta­tiv: Be­spre­chung eines Aus­zu­ges aus Tri­vi­al­ro­man

 

5.2. Ge­mein­sam lesen: Das Ren­dez­vous (S. 35 – 40)

 

5.3. Er­ar­bei­tung der Szene im LSG:

  • Was er­fah­ren wir über die Vor­ge­schich­te der Liebe?
  • Wie gehen Ill und Clai­re mit ihrer Ju­gend­lie­be um?
  • Wel­che Un­ter­schie­de er­ge­ben sich, wenn man die­ses Ren­dez­vous mit einem all­täg­li­chen Ren­dez­vous ver­gleicht?
  • Wel­che Be­deu­tung hat die Re­gie­an­wei­sung? ( Mat. III )
  • In­wie­fern und mit wel­chen Zie­len sind die Gül­le­ner Bür­ger daran be­tei­ligt?
  • Wie wirkt die Szene auf den Zu­schau­er?

 

Mög­li­che Er­geb­nis­se :

Vor­ge­schich­te der Liebe:

  • beide sehr jung
  • hef­ti­ge, lei­den­schaft­li­che Liebe
  • Ver­rat Ills wegen Auf­stiegs­hoff­nung
  • Schwan­ger­schaft und Leug­nung der Va­ter­schaft füh­ren zu so­zia­lem Ab­stieg Clai­res

Um­gang mit Ju­gend­lie­be:
Ill:

  • Ver­klä­rung der Ver­gan­gen­heit durch Kli­schee­vor­stel­lun­gen
  • Aus­klam­mern der Schuld
  • Igno­riert Fol­gen sei­nes Ver­rats; be­haup­tet Ver­rat aus Un­ei­gen­nüt­zig­keit
  • Tren­nung als Schick­sal­haft („Leben trenn­te uns“, 18), zum Wohl der Ge­lieb­ten
  • Be­teu­ert seine Liebe; wünscht sich Ver­gan­gen­heit zu­rück
  • Liebe von da­mals wird in­stru­men­ta­li­siert (Mit­tel zum künf­ti­gen Glück) = er­neu­tes Schul­dig­wer­den

Klammer

Clai­re:

  • Sucht be­wusst Ort der Liebe auf
  • Nüch­ter­ne Bi­lanz der Er­eig­nis­se
  • Rät­sel­haf­te An­deu­tun­gen über das Kom­men­de
  • Sie ist nüch­ter­ner Ge­gen­pol zu Ills Ver­klä­rungs­ver­su­chen, Des­il­lu­sio­nie­rung

Re­gie­an­wei­sung:

  • ver­hin­dert Il­lu­si­on, Ver­kit­schung, Pein­lich­keit, Kli­schee­haf­tig­keit
  • Gül­le­ner „om­ni­prä­sent“: es geht um ihre In­ter­es­sen