Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

9. Se­quenz: Ills Um­stim­mungs­ver­su­che


von StD Dr. Peter Mül­ler

9.1. Grup­pen­ar­beit:

Grup­pe 1: Po­li­zist ( 61 – 67)
Grup­pe 2: Bür­ger­meis­ter ( 67 – 73)
Grup­pe 3: Pfar­rer (73 – 76)

Auf­ga­be:

  • Wel­che Ver­hal­tens­wei­sen fal­len auf?
  • Un­ter­su­chen Sie die Ar­gu­men­ta­ti­ons­wei­se der Per­so­nen. Gehen Sie dabei auf sprach­li­che Auf­fäl­lig­kei­ten ein.
  • Zei­gen Sie, wie sich die Kre­dit­käu­fe auf die Selbst­ein­schät­zung (Moral) der Fi­gu­ren aus­wir­ken.
  • Wel­che Ent­wick­lung bzw. Ver­än­de­run­gen auf Sei­ten der Be­such­ten ma­chen die Be­geg­nun­gen be­wusst? Ach­ten Sie dabei auch auf Re­qui­si­ten.

 

9.2. Aus­wer­tung:

 
Mög­li­che Er­geb­nis­se :

Po­li­zist:

  • Ar­gu­men­ta­ti­on: for­mal­ju­ris­tisch, le­ga­lis­tisch, lo­gisch nach­voll­zieh­bar, aber: spitz­fin­dig, zy­nisch, ab­len­kend
  • weist Zu­stän­dig­keit zu­rück, ver­wei­gert Aus­künf­te, dif­fa­miert und be­schimpft Ill
  • Ein­la­dung, Schu­he, Radio, Gold­zahn (wird ge­leug­net)
  • Ge­wehr (65) wird auf Ill ge­rich­tet: zeigt (un­be­wuss­te) Tö­tungs­be­reit­schaft; wird be­schö­nigt (Schutz­hand­lung ge­gen­über dem Ge­fähr­li­chen = Pan­ther), tat­säch­lich: Jagd (66) ist keine Ge­fahr­ab­wehr, son­dern ak­ti­ve Ver­fol­gung
  • Er hat sich ins Kol­lek­tiv ein­ge­reiht, ist der alten Dame zu Diens­ten

Bür­ger­meis­ter:

  • Zeigt sich jo­vi­al, offen für Ills Sor­gen (68), aber: weist Zu­stän­dig­keit zu­rück, ent­wi­ckelt Ver­ständ­nis für alte Dame (73)
  • Aus­re­den bzw. Lügen wegen Kon­sum (Zi­gar­ren, Kra­wat­te, Schu­he, Schreib­ma­schi­ne, 68) und Pla­nung eines neuen Stadt­hau­ses (72)
  • Be­kennt­nis­se ge­gen­über Freund­schaft zu Ill, Be­to­nung sei­ner Wert­schät­zung, Hoch­ach­tung, Be­ru­fung auf Sitt­lich­keit, Hu­ma­ni­tät und Rechts­staat, aber: Phra­sen, Flos­keln; zeigt kein Ver­ständ­nis für Ills Ängs­te
  • Weist mo­ra­li­schen An­spruch Ills  und seine Kan­di­da­tur für das Amt des Bür­ger­meis­ters zu­rück (70)
  • Weist Ill offen Schuld zu, Vor­schlag: Schuld ver­tu­schen (71)
  • Weist den Ver­dacht Ills strikt zu­rück (71)
  • Aber: be­sitzt einen Re­vol­ver (67), spricht von „Raub­tier­jagd“ (67); Nähe zu Po­li­zis­ten

Pfar­rer:

  • Trägt Ge­wehr (73); vgl. Po­li­zist, Bür­ger­meis­ter
  • Stei­ge­rung des Mo­tivs: Gül­le­ner neh­men wäh­rend des Ge­sprächs im Hin­ter­grund Jagd auf (74), es fal­len Schüs­se (76), der Pan­ther wird er­legt (76)
  • Zeigt für Ills Angst Un­ver­ständ­nis
  • Lenkt von der Ver­fol­gung Ills mit theo­lo­gi­schen Phra­sen ab, ohne diese zu leug­nen
  • Be­greift das, was Ill ge­schieht, als ge­rech­te Stra­fe
  • Er­klärt seine Kor­rupt­heit (2. Glo­cke, 75) mit all­ge­mei­ner mensch­li­cher Schwä­che (75)
  • Spricht das Fak­tum des Ver­rats als ers­ter offen aus
  • For­dert Ill zur Reue auf (75)
  • Weist Ill Ver­ant­wor­tung für evtl Tö­tung zu (76)
  • For­dert Ill zur Flucht auf (76)

Fazit:

  • Ills Ver­su­che, Hilfe und Schutz zu er­hal­ten, schei­tern
  • die drei Be­geg­nun­gen of­fen­ba­ren die sich stets ver­schlech­tern­de Si­tua­ti­on Ills (Stei­ge­rungs­prin­zip): sich stei­gern­de Angst und Ver­zweif­lung Ills
  • Das An­ge­bot Clai­res (1. Akt) zeigt Wir­kung: die Gül­le­ner ver­zich­ten immer mehr auf Be­schwich­ti­gun­gen: be­ken­nen sich immer of­fe­ner dazu, kor­rum­pier­bar bzw. schon kor­rum­piert wor­den zu sein, und spre­chen immer of­fe­ner und un­er­bitt­li­cher die Wahr­heit aus (Ills Schuld); ihre So­li­da­ri­tät mit Ill löst sich auf
  • Die Gül­le­ner zei­gen Merk­ma­le des zu­neh­men­den mo­ra­li­schen Ver­falls
  • Ihnen fehlt das Be­wusst­sein für ihre man­geln­de Zi­vil­cou­ra­ge und Fremd­be­stimmt­heit
  • Werte wer­den be­schwo­ren, aber nicht mehr prak­ti­ziert

Pfeil             Selbst­be­waff­nung Ills und Ver­such, Clai­re zu töten

 

9.3. Die Gül­le­ner – „Men­schen wie wir alle“:

  1. LSG:
    • Wie neh­men wir die Gül­le­ner als Leser/Zu­schau­er wahr?
    • Wie be­wer­ten wir sie als Men­schen?

 

Mög­li­che Er­geb­nis­se :

Die Schü­ler neh­men die Gül­le­ner mög­li­cher­wei­se sehr un­ter­schied­lich wahr; evtl. kris­tal­li­sie­ren sich in den Be­wer­tun­gen Wi­der­spruchs­paa­re her­aus:
Nach­sicht vs. Ver­ur­tei­lung; Ver­ständ­nis vs. Un­ver­ständ­nis; Nach­sicht vs. Em­pö­rung

  1. Dür­ren­matts Äu­ße­run­gen über die Gül­le­ner ( Mat. III )
    • Wel­che Hal­tung nimmt Dür­ren­matt selbst zu den Gül­le­nern ein?
    • Wel­che Ge­stal­tung der Gül­le­ner schlägt er für die Bühne vor?
    • Wie lässt sich die­ser Vor­schlag er­klä­ren?
    • Neh­men Sie Stel­lung zu Dür­ren­matts Hal­tung.