Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

9. Sequenz: Ills Umstimmungsversuche


von StD Dr. Peter Müller

9.1. Gruppenarbeit:

Gruppe 1: Polizist ( 61 – 67)
Gruppe 2: Bürgermeister ( 67 – 73)
Gruppe 3: Pfarrer (73 – 76)

Aufgabe:

  • Welche Verhaltensweisen fallen auf?
  • Untersuchen Sie die Argumentationsweise der Personen. Gehen Sie dabei auf sprachliche Auffälligkeiten ein.
  • Zeigen Sie, wie sich die Kreditkäufe auf die Selbsteinschätzung (Moral) der Figuren auswirken.
  • Welche Entwicklung bzw. Veränderungen auf Seiten der Besuchten machen die Begegnungen bewusst? Achten Sie dabei auch auf Requisiten.

 

9.2. Auswertung:

 
Mögliche Ergebnisse :

Polizist:

  • Argumentation: formaljuristisch, legalistisch, logisch nachvollziehbar, aber: spitzfindig, zynisch, ablenkend
  • weist Zuständigkeit zurück, verweigert Auskünfte, diffamiert und beschimpft Ill
  • Einladung, Schuhe, Radio, Goldzahn (wird geleugnet)
  • Gewehr (65) wird auf Ill gerichtet: zeigt (unbewusste) Tötungsbereitschaft; wird beschönigt (Schutzhandlung gegenüber dem Gefährlichen = Panther), tatsächlich: Jagd (66) ist keine Gefahrabwehr, sondern aktive Verfolgung
  • Er hat sich ins Kollektiv eingereiht, ist der alten Dame zu Diensten

Bürgermeister:

  • Zeigt sich jovial, offen für Ills Sorgen (68), aber: weist Zuständigkeit zurück, entwickelt Verständnis für alte Dame (73)
  • Ausreden bzw. Lügen wegen Konsum (Zigarren, Krawatte, Schuhe, Schreibmaschine, 68) und Planung eines neuen Stadthauses (72)
  • Bekenntnisse gegenüber Freundschaft zu Ill, Betonung seiner Wertschätzung, Hochachtung, Berufung auf Sittlichkeit, Humanität und Rechtsstaat, aber: Phrasen, Floskeln; zeigt kein Verständnis für Ills Ängste
  • Weist moralischen Anspruch Ills  und seine Kandidatur für das Amt des Bürgermeisters zurück (70)
  • Weist Ill offen Schuld zu, Vorschlag: Schuld vertuschen (71)
  • Weist den Verdacht Ills strikt zurück (71)
  • Aber: besitzt einen Revolver (67), spricht von „Raubtierjagd“ (67); Nähe zu Polizisten

Pfarrer:

  • Trägt Gewehr (73); vgl. Polizist, Bürgermeister
  • Steigerung des Motivs: Güllener nehmen während des Gesprächs im Hintergrund Jagd auf (74), es fallen Schüsse (76), der Panther wird erlegt (76)
  • Zeigt für Ills Angst Unverständnis
  • Lenkt von der Verfolgung Ills mit theologischen Phrasen ab, ohne diese zu leugnen
  • Begreift das, was Ill geschieht, als gerechte Strafe
  • Erklärt seine Korruptheit (2. Glocke, 75) mit allgemeiner menschlicher Schwäche (75)
  • Spricht das Faktum des Verrats als erster offen aus
  • Fordert Ill zur Reue auf (75)
  • Weist Ill Verantwortung für evtl Tötung zu (76)
  • Fordert Ill zur Flucht auf (76)

Fazit:

  • Ills Versuche, Hilfe und Schutz zu erhalten, scheitern
  • die drei Begegnungen offenbaren die sich stets verschlechternde Situation Ills (Steigerungsprinzip): sich steigernde Angst und Verzweiflung Ills
  • Das Angebot Claires (1. Akt) zeigt Wirkung: die Güllener verzichten immer mehr auf Beschwichtigungen: bekennen sich immer offener dazu, korrumpierbar bzw. schon korrumpiert worden zu sein, und sprechen immer offener und unerbittlicher die Wahrheit aus (Ills Schuld); ihre Solidarität mit Ill löst sich auf
  • Die Güllener zeigen Merkmale des zunehmenden moralischen Verfalls
  • Ihnen fehlt das Bewusstsein für ihre mangelnde Zivilcourage und Fremdbestimmtheit
  • Werte werden beschworen, aber nicht mehr praktiziert

Pfeil             Selbstbewaffnung Ills und Versuch, Claire zu töten

 

9.3. Die Güllener – „Menschen wie wir alle“:

  1. LSG:
    • Wie nehmen wir die Güllener als Leser/Zuschauer wahr?
    • Wie bewerten wir sie als Menschen?

 

Mögliche Ergebnisse :

Die Schüler nehmen die Güllener möglicherweise sehr unterschiedlich wahr; evtl. kristallisieren sich in den Bewertungen Widerspruchspaare heraus:
Nachsicht vs. Verurteilung; Verständnis vs. Unverständnis; Nachsicht vs. Empörung

  1. Dürrenmatts Äußerungen über die Güllener ( Mat. III )
    • Welche Haltung nimmt Dürrenmatt selbst zu den Güllenern ein?
    • Welche Gestaltung der Güllener schlägt er für die Bühne vor?
    • Wie lässt sich dieser Vorschlag erklären?
    • Nehmen Sie Stellung zu Dürrenmatts Haltung.