Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­quenz 2


von StD Hans Ro­bert Spiel­mann

Text­ar­beit und Vi­sua­li­sie­rung: Clai­res Ge­rech­tig­keits­be­geh­ren und die mo­ra­li­sche Em­pö­rung der Gül­le­ner

Fried­rich Dür­ren­matt, Der Be­such der alten Dame. Tra­gi­sche Ko­mö­die; Zü­rich 1998 (de­te­be 23045)

Seite 19: Kla­ras Ge­rech­tig­keits­lie­be von An­fang an und die Be­reit­schaft des Bür­ger­meis­ters, sich des re­la­ti­ven Ge­rech­tig­keits­be­griffs zu be­die­nen.

Seite 45: Clai­res ma­te­ria­lis­ti­scher Ge­rech­tig­keits­be­griff im Ge­gen­satz zu dem schein­bar tran­szen­dent-sitt­li­chen des Bür­ger­meis­ters.

Seite 46 ff.: Die Tren­nung von Recht und Ge­rech­tig­keit ist von Clai­re längst voll­zo­gen durch den Kauf des Rich­ters und die damit ge­tä­tig­te Funk­tio­na­li­sie­rung des Rechts in ihrem Sinne: Die sitt­li­che Rechts­ord­nung ist kor­rum­pier­bar von An­fang an.

Seite 48: Ill be­ruft sich be­reits ver­geb­lich auf die Ver­bind­lich­keit des po­si­ti­ven Rechts. Clai­re ver­weist auf den Zu­sam­men­hang von Recht und Geld; zudem be­dient sie sich des alt­tes­ta­men­ta­ri­schen Ra­che­prin­zips. Bei­dem wid­me­te und wid­met sie ihre ganze Exis­tenz.

Seite 49: Ills Frei­heit das Recht zu beu­gen im weit zu­rück­lie­gen­den Pro­zess gegen ihn lie­fert Clai­re die Be­rech­ti­gung, ihr von Ill fehl­ge­lei­te­tes Leben, die ihr im Sinne na­tur­recht­li­chen Den­kens ge­raub­te freie Ent­schei­dung über ihr Leben, von ihm als ihr zu­ste­hen­de „Ge­rech­tig­keit“ un­mit­tel­bar ein­zu­for­dern: Ideo­lo­gi­sie­rung des Na­tur­rechts.

Bitte klä­ren Sie fol­gen­de Fra­gen und ver­su­chen Sie ein zu­sam­men­fas­sen­des Schau­bild zu ent­wi­ckeln:

  1. Wel­chen Ge­rech­tig­keits­be­griff hat Clai­re von An­fang an?
  1. Wel­che sym­bo­li­sche Be­deu­tung haben in die­sem Zu­sam­men­hang der ge­kauf­te Rich­ter in der Figur des But­lers und die kas­trier­ten und ge­blen­de­ten Ex-Zeu­gen?
  1. Wie re­agie­ren der Bür­ger­meis­ter und Ill auf Clai­res Ge­rech­tig­keits­be­griff? Bitte genau dif­fe­ren­zie­ren zwi­schen Ge­rech­tig­keit, Na­tur­recht/Moral und po­si­ti­vem Recht! Wie ist die Be­ru­fung der Gül­le­ner auf das sitt­lich-hu­ma­ne Recht­s­prin­zip zu be­ur­tei­len?
  1. Wie ist das Recht Clai­res auf freie Le­bens­ge­stal­tung von Ill be­hin­dert wor­den und wel­che Fol­ge­run­gen zieht Clai­re dar­aus be­züg­lich Ills?