Inhaltsbezogene Kompetenzen I:
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Funktionale kommunikative Kompetenz (außer: Verfügen über sprachliche
Mittel)
Text- und Medienkompetenz
|
Inhaltsbezogene Kompetenzen II:
Verfügen über Sprachliche Mittel
|
Konkretisierung /
Vorgehen im Unterricht
Lernschritte
Aufbau prozessbezogener Kompetenzen (pbK)
|
Ergänzende Hinweise
Materialien
Unterrichtsmethoden
Sozialformen
Differenzierungsaspekt
|
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Aktivierung des soziokulturellen Vorwissens über Italien
Funktionale kommunikative Kompetenz
Hörverstehen:
einfache Informationen aus mündlichen Beiträgen entnehmen
3.1.3.1 (1)
Sprechen – an Gesprächen teilnehmen:
auf Fragen der Gesprächspartner reagieren und selbstständig Fragen formulieren
3.1.3.3. (1)
Sprechen – zusammenhängendes monologisches Sprechen:
einfache Informationen über sich selbst oder andere geben
3.1.3.4 (1)
Text- und Medienkompetenz
Techniken zum Produzieren einer Collage anwenden
3.1.4. (12)
|
Wortschatz
angemessener Einsatz des thematischen Wortschatzes
Grammatik
Präsens ausgewählter Verben
Personalpronomen (Subjekt)
einige Interrogativpronomen/-adjektive
erste Präpositionen
Zahlen von 1-20
Aussprache und Intonation
die typischen Laute des Italienischen identifizieren und artikulieren
3.1.3.9 (1)
das Alphabet
Zusammenhang zwischen Schriftbild und Aussprache
3.1.3.9 (2)
|
Lernschritte
Kennenlernen, sich vorstellen (Minidialoge:
chiamarsi, essere, abitare,
come, di dove, qual è il tuo numero di telefono …)
Vorwissen aktivieren (bekannte italienische Wörter) Ausspracheregeln erarbeiten
Ausspracheübungen (auch anhand der Landkarte Italiens)
Zahlenraum von 1-20
Schulwortschatz (
lessico in classe
)
Aufbau pbK
Rückgriff auf mehrsprachiges Wissen der SuS und auf individuelle Sprachlernerfahrungen
(ebenso in allen folgenden Unterrichtseinheiten)
2.2
|
Materialien
Poster
Zwillingsspiel-Karten dt.-ital.
Namensliste
L'onomastico dei miei amici
Spiel
La piramide dei numeri
Unterrichtsmethoden
Tabellarische Übersicht (Orthographie< - Aussprache)
Rollenspiele
Brainstorming
Mindmap
Zahlendiktat
Zählspiele
|