Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sche­ma für die Fal­l­ana­ly­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ma­te­ri­al

Text mit Über­schrift , der einen Fall be­schreibt; Va­ri­an­te:
Text mit zwei kon­tro­ver­sen Stel­lung­nah­men; dazu:
eine glo­ba­le Frage
Of­fe­ne Frage (pro­spek­tiv): Soll man Xen? oder
Be­ur­tei­lungs­fra­ge (re­tro­spek­tiv): War/Ist es rich­tig zu Xen?
und
Teil­auf­ga­ben (a)-(e), die zur Be­ant­wor­tung der glo­ba­len Frage füh­ren
Spon­tanur­teil  /nur münd­lich/
  [(Sprech-)Han­deln1]
  Ope­ra­tor:
   spon­tan Stel­lung neh­men,
   erste In­tui­ti­on wie­der­ge­ben

Meine erste In­tui­ti­on ist, dass man X (nicht) tun soll­te, denn ... .

  • kann mit ab­schlie­ßen­dem Ur­teil ver­gli­chen wer­den
  • zwingt zur Po­si­tio­nie­rung
Sach­ana­ly­se
[Wahr­neh­men und Be­nen­nen]  Ope­ra­to­ren:
wie­der­ge­ben, be­nen­nen,
be­schrei­ben, er­läu­tern

a) Wer will was wozu und wie?
    Über­sicht­li­che Dar­stel­lung der Kon­stel­la­ti­on

  • der Ak­teu­re und mög­li­cher Be­trof­fe­ner
  • deren un­ter­schied­li­chen In­ter­es­sen ,
  • an­ge­streb­te Ziele und
  • ein­ge­setz­ten Mit­tel für diese Ziele.
Ethi­sche Ana­ly­se und Ab­wä­gung
[Ana­ly­sie­ren und Ar­gu­men­tie­ren]
Ope­ra­to­ren:
ana­ly­sie­ren, un­ter­su­chen,
her­aus­ar­bei­ten, er­klä­ren,
zu­ord­nen, ver­glei­chen,
er­ör­tern, prü­fen,  ...

b) Wel­che Werte lie­gen den je­wei­li­gen In­ter­es­sen und
    Zie­len zu­grun­de?

c) Zwi­schen wel­chen Wer­ten be­ste­hen Kon­flik­te?

d) Wie las­sen sich die Werte be­grün­den und  ge­wich­ten?
   Mit wel­che Po­si­tio­nen der Mo­ral­phi­lo­so­phie bzw.
   der öko­lo­gi­schen Ethik lässt sich der Vor­rang
   be­stimm­ter Werte ar­gu­men­ta­tiv stüt­zen?

Wohl­be­grün­de­tes ei­ge­nes Ur­teil und Ent­schei­dung
[Schluss­fol­gern und Be­wer­ten ]
Ope­ra­tor:
be­grün­det Stel­lung neh­men

e) Wie be­wer­te ich schluss­end­lich das Ge­wicht aller
   Ar­gu­men­te?
    Ei­ge­ne Stel­lung­nah­me in (dia­lek­ti­scher)
    Aus­ein­an­der­set­zung mit einer al­ter­na­ti­ven Po­si­ti­on
    der Mo­ral­phi­lo­so­phie oder der öko­lo­gi­schen Ethik

(Meta-)Re­fle­xi­on  /nur münd­lich/
[Dar­stel­len und Ver­mit­teln]
Ope­ra­tor:
ge­gen­über­stel­len, be­wer­ten

Selbst­e­va­lua­ti­on des Ur­teils­fin­dungs­pro­zes­ses:

  • Wie und warum hat sich das (Spon­tan-)Ur­teil ver­än­dert?
  • Falls nicht oder kaum: Ist eine bes­se­re Be­grün­dungs­ba­sis vor­han­den?
  • Wurde ein Über­le­gungs­gleich­ge­wicht er­reicht?

 

Sche­ma für die Fal­l­ana­ly­se: Her­un­ter­la­den [doc][35 KB]

Sche­ma für die Fal­l­ana­ly­se: Her­un­ter­la­den [pdf][10 KB]