Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Sammlung weiterer Fälle

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


I. Eine neue Geotherme auf Island

Das Unternehmen GE möchte auf Island ein neues Kraftwerk bauen, das durch Erdwärme (Geothermie) angetrieben wird. Auf der Insel mit 320.000 Einwohnern befinden sich bereits fünf Kraftwerke, die bereits 90% alle Räume aufheizen. GE verspricht 50 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Der aus erneuerbaren Energien erzeugte Strom soll durch Kabel in die USA exportiert werden, wo er in der Schwerindustrie genutzt werden kann. Dazu müssen außerdem auf Island kilometerlange Rohre durch die Landschaft verlegt werden.

Umweltschützer verweisen dagegen auf die konkreten Umweltschäden durch die Bohrungen wie dem gesunkenen Grundwasserspiegel und der Freisetzung von gesundheitsgefährdenden Stoffen wie Arsen, Quecksilber und Schwefelwasserstoff. Ungeklärt ist auch die Sicherheit der Kraftwerke angesichts der erhöhten geologischen Risiken (Plattentektonik).

(Nach: Kirchner, Thomas: Das Evangelium der Geothermie. In: Süddeutsche Zeitung vom 25.3.2013, S. 71)

Frage:
Soll das Unternehmen ein neues Kraftwerk auf der Insel bauen dürfen?

a) Benennen Sie zunächst Beteiligte und Betroffene sowie deren Interessen und Ziele.
+ Unternehmen GE; Arbeiter; Schwerindustrie USA; Umweltschützer; Isländer in der Nähe des neuen Kraftwerks
GE: Arbeitsplätze, Gewinne
Schwerindustrie USA: günstiger Strom
Isländer: keine geologischen Risiken, Schönheit der Natur

b) Arbeiten Sie die Werte heraus, die den jeweiligen Interessen und Zielen zugrunde liegen.
+ Unternehmen GE: Mehrwert, Technologieentwicklung
+ Stahlindustrie: Mehrwert
+ Isländer: Gesundheit, Nachhaltigkeit

c) Erläutern Sie auftretende Wertkonflikte.
Konkurrierende Werte sind ökonomische vs. ökologische Werte;
Wohlstand des Staates vs. Gesundheit;
Nutzen, Wert von Arbeitsplätzen, größeres Pro-Kopf-Einkommen vs. Landschaftsschutz

d) Begründen Sie, wie der Wertkonflikt entschieden werden soll. Setzen Sie sich in Ihrer Argumentation auch einander mit Positionen der Moralphilosophie bzw. solchen der ökologischen Ethik.

Holismus: Achtung der gesamten Natur
Anthropozentrismus: Zerstörung des ästhetischen Werts der Natur
Gesundheit: erneuerbare Energien vs. Gesundheit der Menschen
Klassischer Utilitarismus: Abwägung
Präferenzutilitarismus: Präferenzen (Nachhaltigkeit, Mehrwert)
Jonas: Risiken, „Heuristik der Furcht“

 

Sammlung weiterer Fälle: Herunterladen [doc][51 KB]

Sammlung weiterer Fälle: Herunterladen [pdf][96 KB]