Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lek­ti­on 4

Il tempo li­be­ro - Zeit­raum: 4 Wo­chen

So­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen/Thema:  Vor­lie­ben, Hob­bys, Sport (vgl. BP)

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­zie­le: Über Hob­bys spre­chen/ sich ver­ab­re­den/ über ein ver­gan­ge­nes Er­eig­nis spre­chen/ te­le­fo­nie­ren und auf einen Ge­sprächs­bei­trag re­agie­ren

Lern­auf­ga­be ( of­fi­ci­na crea­ti­va ): ein Ur­laub­s­pro­gramm vor­stel­len

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen I:
In­ter­kul­tu­rel­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz
Funk­tio­na­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz (außer: Ver­fü­gen über sprach­li­che Mit­tel)
Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz
In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen II:
Ver­fü­gen über Sprach­li­che Mit­tel  
Kon­kre­ti­sie­rung /
Vor­ge­hen im Un­ter­richt
Lern­schrit­te
Auf­bau pro­zess­be­zo­ge­ner Kom­pe­ten­zen
Er­gän­zen­de Hin­wei­se
Ma­te­ria­li­en
Un­ter­richts­me­tho­den
So­zi­al­for­men
Dif­fe­ren­zie­rungs­as­pekt

In­ter­kul­tu­rel­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz
Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten bei ei­ge­nen und ziel­kul­tu­rel­len Wahr­neh­mun­gen ... er­ken­nen
3.1.2 (4)

  Funk­tio­na­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz
 
Spre­chen – zu­sam­men­hän­gen­des mo­no­lo­gi­sches Spre­chen:
ein­fa­che In­for­ma­tio­nen über sich selbst oder an­de­re geben
3.​1.​3.​4 (1)

  Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men:
auf Fra­gen der Ge­sprächs­part­ner re­agie­ren und selbst­stän­dig Fra­gen for­mu­lie­ren
3.​1.​3.​3. (1)

Hör-/Hör­seh­ver­ste­hen:
ein­fa­che In­for­ma­tio­nen aus struk­tu­rier­ten Hör-/Hör­seh­t­ex­ten ent­neh­men (Glo­bal-, Se­lek­tiv- und De­tail­ver­ste­hen)
3.​1.​3.​1 (1)
Re­de­bei­trä­ge bei ver­trau­ter The­ma­tik ver­ste­hen
3.​1.​3.​1 (2)
kür­ze­re Ge­sprä­che zwi­schen Mut­ter­sprach­lern über All­tags­the­men glo­bal ver­ste­hen­und In­for­ma­tio­nen ent­spre­chend der Hör-/Hör­sehab­sicht sent­neh­men
3.​1.​3.​1 (3)

Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz
Tech­ni­ken zum Ver­ste­hen von Tex­ten an­wen­den
3.1.4 (12)

Wort­schatz
neue le­xi­ka­li­sche Ein­hei­ten er­schlie­ßen
be­kann­tes und neues Vo­ka­bu­lar kon­tex­tori­en­tiert ver­wen­den

Gram­ma­tik
Ne­ben­sät­ze mit quan­do/perché
Das Verb ve­ni­re
Das Verb sa­pe­re
Mo­dal­ver­ben
Il pas­sa­to pros­si­mo
Un­re­gel­mä­ßi­ge Par­ti­zi­pi­en
Das Verb ri­ma­ne­re
Die Stel­lung von già und an­co­ra   

Lern­schrit­te
Wort­schatz zum Thema Frei­zeit und Vor­lie­ben
amo, mi piace, fac­cio ... vo­len­tie­ri
Mi­ni­dia­lo­ge

  Ein­füh­rung des pas­sa­to pros­si­mo
Um­for­mungs- und Ein­setz­übun­gen, dann zu­neh­men­de freie­re Text­pro­duk­ti­on

Auf­bau pbK
Rück­griff auf mehr­spra­chi­ges Wis­sen der SuS und auf in­di­vi­du­el­le Sprach­lern­er­fah­run­gen
2.2
Die SuS schät­zen ihre Sprach­lern­pro­zes­se und -er­geb­nis­se ei­gen­ver­ant­wort­lich ein
2.2

Ma­te­ria­li­en
Steck­brie­fe
Kärt­chen mit Ak­ti­vi­tä­ten
KV 14: Il pas­sa­to pros­si­mo con avere
KV 15: As­col­to: Do­me­ni­ca bi­an­ca … e nera
KV 16: Gio­ch­ia­mo con il pas­sa­to pros­si­mo
KV 17: Cru­ci­verb a 4
Qua­der­no degli eser­ci­zi (Qde)
Tan­dem­bo­gen

Un­ter­richts­me­tho­den

Stra­te­gi­en und Me­tho­den Wör­ter­buch­ver­wen­dung

Dif­fe­ren­zie­rungs­auf­ga­be
s. S.131  

Wei­ter zu Lek­ti­on 5