Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zur Ar­beit mit dem Lehr­werk

Das Leh­rer­ma­te­ri­al des Ver­la­ges bie­tet viele Un­ter­richts­vor­schlä­ge und Auf­ga­ben­lö­sun­gen, hier wer­den nur die Än­de­run­gen in der Vor­ge­hens­wei­se an­ge­ge­ben bzw. die zu­sätz­li­chen Auf­ga­ben­vor­schlä­ge the­ma­ti­siert.

In Bezug auf Klas­se 8 schei­nen mir be­son­ders fol­gen­de As­pek­te re­le­vant:

  1. Die Schü­ler kön­nen z.T. mehr ge­for­dert wer­den:
    • Sie kön­nen es auf­grund ihrer Sprach­lern­er­fah­rung ver­kraf­ten, dass bei Ad­jek­ti­ven gleich nur die Form im im Mas­ku­li­num Sin­gu­lar er­scheint.
    • Man kann gleich die ita­lie­ni­schen Gram­ma­tik­be­grif­fe (mit deut­scher Über­set­zung in Klam­mern brin­gen). Diese Be­griff­lich­keit soll­te auch in den Ta­fel­auf­schrie­ben auf­tau­chen etc.
    • Häu­fig wird im Lehr­buch dar­auf zu­rück­ge­grif­fen, dass in Übun­gen alle For­men eines Pa­ra­dig­mas ge­nannt wer­den und ge­ord­net wer­den sol­len. Ohne Kon­textu­ie­rung sind sol­che Auf­ga­ben zu ein­fach.
    • Si­cher ist es auch keine Über­for­de­rung der SuS, wenn man statt nur die Ver­ben auf ere ein­zu­füh­ren, gleich die Kon­ju­ga­ti­on der Ver­ben auf ire da­zu­nimmt, durch­aus auch mit Stam­mer­wei­te­rung (isc).
  2. Die Schü­ler brau­chen an­de­rer­seits mehr Un­ter­stüt­zung (vor allem ein­fa­che­re und kür­ze­re Übun­gen) als äl­te­re Ler­ner:
    • Be­son­ders die Übun­gen im At­ti­vità sind häu­fig zu schwie­rig, zu lang und ent­spre­chen nicht der Le­bens­welt von Acht­kläss­lern.
    • Es gibt zu wenig ein­fa­che Struk­tur­übun­gen, mit denen die Schü­lern sich die For­men an­eig­nen kön­nen.
    • Z.T. sind in den Lek­ti­ons­tex­ten zu we­ni­ge Bei­spie­le vor­han­den, wes­we­gen auf ei­ge­ne Par­al­lel­tex­te zu­rück­ge­grif­fen wurde bzw. ein gram­ma­ti­sches Phä­no­men an an­de­rer Stel­le be­han­delt.
  3. Die gram­ma­ti­sche Pro­gres­si­on ist nicht nur sehr steil (was bei einem Lehr­werk für 4. FS lo­gisch er­scheint), sie ist auch nicht immer ein­leuch­tend:
    • Z.B. wird c'è ci sono im Plu­ral ein­ge­führt, bevor die SuS die Sub­stan­ti­ve und Ar­ti­kel im Plu­ral er­lernt haben. Hier emp­fiehlt sich eine Ver­schie­bung. Dies gilt auch für die Pos­ses­siv­pro­no­men und be­glei­ter. Zwar sind sie bei Lek­ti­on 2 vor­ge­se­hen, ein an­ge­mes­se­nes Text­kor­pus fin­det sich aber erst in Lek­ti­on 2, T1. Auch hier habe ich be­schlos­sen, die nächs­te Lek­ti­on ab­zu­war­ten.
    • An­de­rer­seits ist es ge­le­gent­lich auch sinn­voll, ein gram­ma­ti­sches Phä­no­men vor­zu­ent­las­ten, um die kom­men­de Lek­ti­on zu ent­schär­fen (Uhr­zeit, pas­sa­to pros­si­mo ).

Die Auf­ga­ben­vor­schlä­ge und Ma­te­ria­li­en sind wie folgt ge­glie­dert:

  • Vor­kurs (hier wird nur kurz in­for­miert, was vor­ent­las­tet wurde)
  • Le­zio­ni 14 mit Ma­te­ria­li­en
  • Ein­füh­rung des pas­sa­to pros­si­mo (Um im neuen Schul­jahr von den Fe­ri­en be­rich­ten zu kön­nen und den Ein­stieg in Le­zio­ne 5 zu er­leich­tern)
  • Lern­zir­kel zur Wie­der­ho­lung am Ende des alten oder zu Be­ginn des neuen Schul­jahrs
  • Vor­schlag für einen Jah­res­plan

Ver­wei­se auf die Zu­satz­ma­te­ria­li­en wer­den sind in den di­dak­ti­schen Hin­wei­sen zu den Lek­tio­nen rot ge­kennt­zeich­net.

Zur Ar­beit mit dem Lehr­werk: Her­un­ter­la­den [doc] [24 KB]

Zur Ar­beit mit dem Lehr­werk: Her­un­ter­la­den [doc] [123 KB]

Wei­ter zu Vor­kurs