Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Le pre­po­si­zio­ni ar­ti­co­la­te

(Prä­po­si­tio­nen mit Ar­ti­kel)

Ähn­lich wie im Deut­schen (im = in dem) wer­den im Ita­lie­ni­schen ei­ni­ge Prä­po­si­tio­nen mit dem be­stimm­ten Ar­ti­kel ver­bun­den:

Übersicht

Re­go­le sull'uso dell'ar­ti­co­lo con le pre­po­si­zio­ni

Kein Ar­ti­kel wird ver­wen­det

  • bei Stra­ßen und Plät­zen (mit und ohne Namen)in piaz­za, in via Verdi ...
  • bei ei­ni­gen Ge­schäf­ten und wich­ti­gen Ein­rich­tun­gen: in piz­ze­ria, in ge­la­te­ria, in banca, in far­macia, in chie­sa, in al­ber­go, in città, in uf­fi­cio, in dis­cote­ca

    aber: al bar, al ris­to­r­an­te, all'ospe­da­le, alla posta, all'uni­ver­sità, alla sta­zio­ne, al mare, al mer­ca­to, allo sta­dio, al ci­ne­ma

  • bei häu­fig ge­brauch­ten Aus­drü­cken (5 Grund­be­dürf­nis­se): a letto, a casa, a scuo­la, a ta­vo­la, a tea­tro
Präp. a:
  • og­get­to in­di­ret­to (~ Da­tiv­ob­jekt): Do il libro alla ra­gaz­za.
  • als Orts­an­ga­be: a Mi­la­no, al bar, a scuo­la ...
Präp. di
  • zum Aus­druck von Be­sitz­ver­hält­nis­sen (~ Ge­ni­tiv­ob­jekt) Ecco la foto della ra­gaz­za.
  • bei be­stimm­ten Ver­ben. Par­lia­mo della scuo­la.
Präp. in
  • Orts­an­ga­be, be­tont das "Sich-in-etwas-Be­fin­den" (>< a = an einem Ort sein), d.h. Räum­lich­keit und nicht Funk­ti­on
Präp. da
  • Zeit­an­ga­be: dalla prima clas­se, da cin­que anni
  • Orts­an­ga­be bei Per­so­nen: da Mario, dal ge­la­taio
Präp. su
  • Orts­an­ga­be: sul ta­vo­lo, sulla foto
  • Thema: un libro sull'Ita­lia

Zu­satz­übung, die man an die ei­ge­ne Lern­grup­pe an­pas­sen kann: L2_E­ser­ci­zi vari , Eser­ci­zio B

Eine schwie­ri­ge, aber sinn­vol­le Übung zu den Prä­po­si­tio­nen - mit und ohne Ar­ti­kel - ist das Spiel­brett "Dove an­da­te" aus Corso Ita­lia 1: Tipps für den Un­ter­richt, S.40 → L2_Do­ve an­da­te

Dif­fe­ren­zie­rungs­as­pekt:

  • Wer's kann → Fra­gen va­ri­ie­ren:
  • Dove vai?
  • Dove an­da­te?
  • Dove va?
  • Dove vanno?

Über­sichts­blatt zu Prä­po­si­tio­nen des Ortes

Pas­send zu "Dove sono il gatto e il ca­na­ri­no?" gibt es es die Bil­der­fol­ge "Il gatto dov'è?" und "Dov'è Topo Lino?" → L2_Dov'è?

Gioco

Sehr nett und in­ter­ak­tiv ist Bal­bo­ni, Paolo E., Gram­ma­gio­chi per gio­ca­re con la gram­ma­ti­ca , Roma: Bo­nac­ci Edi­to­re, 1999, p.45 "Quan­ti lati ha un cubo!" Die Schü­ler müs­sen hier als HV-Dik­tat Ku­geln neben, über, hin­ter ... einen Wür­fel zei­chen und im An­schluss sagen, sich diese Ku­geln je­weils be­fin­den. Diese Übung kann man auch als Part­ner­übung ge­stal­ten. → L2_Quan­ti lati ha un cubo!

Wei­ter zu Wort­schatz­ein­füh­rung