Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se

T1 "Ma che chaos!"

Nach dem Er­werb des neuen Vo­ka­bu­lars (Möbel) kann man eine münd­li­che Tan­dem­übung ma­chen las­sen, bei der auch die Zim­mer­be­zeich­nun­gen und die Prä­po­si­tio­nen des Ortes wie­der­holt wer­den: → L3_T1_­La mia ca­me­ra.

L'im­pe­ra­tivo - Forme re­go­la­ri:

Übersicht

L'im­pe­ra­tivo con al­cu­ni verbi ir­re­go­la­ri Cer­ca­te le forme nel testo:

Übersicht

Forma iden­ti­ca a? L'apo­stro­fo so­sti­tuis­ce quale let­te­ra? Ci sta al posto di cosa? Com'è la forma di dire? Che cosa è suc­ces­so?

An­schlie­ßend kann man die üb­ri­gen For­men mit Hilfe von E6 er­ar­bei­ten.

Übersicht

Oder gleich einen Fil­ter­text mit Ver­ben auf -ire mit Stam­mer­wei­te­rung und 1. P. Pl. be­nut­zen:

La prof "Ra­gaz­zi, co­min­cia­mo! As­col­ta­te! Non apri­te i libri, la­scia­te i libri chi­usi! Pren­de­te solo il qua­der­no! Laura, non par­la­re con Luigi, as­col­ta! Paolo, non so­gna­re! Apri il qua­der­no e scri­vi! Anna e Marco, fi­ni­te la vos­tra con­ver­sa­zio­ne, anche tu, Fabio, fi­ni­sci su­bi­to di man­gia­re e metti via il pa­ni­no!"

Übersicht

Wei­te­re Übun­gen:

Zur Fes­ti­gung sei auf die Auf­ga­ben von Lo­renz Man­they, Frei­hof-Gym­na­si­um Göp­pin­gen, und Mar­ti­na Köh­ler, Leib­niz-Gym­na­si­um Östrin­gen, zum Lehr­werk "Ita­lia­no e altro" ver­wie­sen: http://​www.​edi​zion​iele​na.​ch/​IT_​eal­tro/​IEA_​index.​html

Spaß macht die Ar­beit mit Kärt­chen, auf denen Ak­ti­vi­tä­ten ste­hen. Die SuS er­hal­ten je ein Kärt­chen, rufen je­man­den auf und for­mu­lie­ren den In­fi­ni­tiv in einen Im­pe­ra­tiv um. Ist die Form kor­rekt, muss der An­ge­spro­che­ne die An­wei­sung aus­füh­ren. Mo­ti­vie­rend ist es auch, wenn etwas zu trin­ken und zu essen dabei ist. → L3_T1_Im­pe­ra­tivo

An die­ser Stel­le kann man ein Spiel nach dem Prin­zip "Schlan­gen und Lei­tern" (M. Rin­vo­lu­cri, P. Davis (Hrsg.), 66 Gram­ma­tik-Spie­le Ita­lie­nisch , Stutt­gart: Klett, 1996, S.19) zur Wie­der­ho­lung­von Prä­po­si­tio­nen und Ver­b­for­men ein­fü­gen. → L3_T1_­Ser­pen­ti e sca­let­te

L'ag­get­tivo pos­ses­si­vo Für die Ein­füh­rung der Pos­ses­siv­be­glei­ter habe ich zwei Fil­ter­tex­te ver­fasst (mit und ohne Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen). Sie sind zwar etwas über­frach­tet, ver­hel­fen aber viel­leicht den SuS zu grö­ße­rer Klar­heit bei die­sem ver­zwick­ten Phä­no­men: → L3_T1_L'ag­get­tivo pos­ses­si­vo

L'ag­get­tivo pos­ses­si­vo: Re­go­le: - Beim Pos­ses­siv­be­glei­ter steht in der Regel der be­stimm­te Ar­ti­kel. - Aus­nah­me: bei (neu­tra­len) Ver­wandt­schafts­be­zeich­nun­gen im Sin­gu­lar steht kein Ar­ti­kel - Aus­nah­me der Aus­nah­me: Loro steht immer mit dem best. Ar­ti­kel.

Zum Trai­ning gibt es 2 Ein­setz­übun­gen: → L3_T1_E­ser­ci­zi ag­get­tivo pos­ses­si­vo

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [doc] [41 KB]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf] [135 KB]

Wei­ter zu T2 "I vici­ni di casa"