Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ein­heit 3

Un­ter­richts­ein­heit 3 - Zeit­raum: 3 Wo­chen

So­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen/Thema: Le­zio­ne 1 T3 Man­gia­mo un ge­la­to? (BP: ein lan­des­ty­pi­sches Pro­dukt)

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ziel: ein Eis kau­fen

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen I:
In­ter­kul­tu­rel­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz
Funk­tio­na­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz (außer: Ver­fü­gen über sprach­li­che Mit­tel)
Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen II:
Ver­fü­gen über Sprach­li­che Mit­tel

Kon­kre­ti­sie­rung /
Vor­ge­hen im Un­ter­richt
Lern­schrit­te
Auf­bau pro­zess­be­zo­ge­ner Kom­pe­ten­zen

Er­gän­zen­de Hin­wei­se
Ma­te­ria­li­en
Un­ter­richts­me­tho­den
So­zi­al­for­men
Dif­fe­ren­zie­rungs­as­pekt

In­ter­kul­tu­rel­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz
An­wen­dung des so­zio­kul­tu­rel­len Ori­en­tie­rungs­wis­sens
mit den ihnen zur Ver­fü­gung ste­hen­den kom­mu­ni­ka­ti­ven Mit­teln an­ge­mes­sen re­agie­ren
3.1.2 (2)

Funk­tio­na­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz
Spre­chen – an Ge­sprä­chen teil­neh­men:
In­for­ma­tio­nen wie­der­ge­ben, auf Fra­gen der Ge­sprächs­part­ner re­agie­ren und selbst­stän­dig
(Rück-)Fra­gen for­mu­lie­ren
Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz
Texte sinn­dar­stel­lend vor­tra­gen
Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz
Texte sinn­dar­stel­lend vor­tra­gen
3.1.4 (6)

Wort­schatz
an­ge­mes­se­ner Ein­satz des the­ma­ti­schen Wort­schat­zes

Gram­ma­tik
Ver­ben auf -are im Pl.
es­se­re/es­ser­ci (Pl.)
der best. Ar­ti­kel im Plu­ral
Sub­stan­ti­ve und Ad­jek­ti­ve im Plu­ral
wei­te­re In­ter­ro­ga­tiv­pro­no­men/-ad­jek­ti­ve
wei­te­re un­re­gel­mä­ßi­ge Ver­ben ( an­da­re, stare, fare, dare )

Lern­schrit­te
Vo­ka­bu­lar zum Thema Eis­die­le
Mi­ni­dia­lo­ge ( che gusto, quan­to pago, che cosa pren­di, … )
For­meln der Be­grü­ßung und Ver­ab­schie­dung
Be­son­der­hei­ten der Ver­ben auf -are ( pa­ga­re vs. man­gia­re, scia­re vs. ba­cia­re, … )
c'è - ci sono, ecco im Ver­gleich zum Deut­schen
Bild­be­schrei­bung

Auf­bau pbK:
ziel­ge­rich­te­ter Ein­satz kul­tu­rell be­stimm­ter For­men des Sprach­ge­brauchs
2.1

Ma­te­ria­li­en
Spiel­brett mit Ver­ben auf -are
Bild mit Enten ver­schie­de­ner Na­tio­na­li­tä­ten
Spiel È cao­ti­co il gatto?
Frage-Ant­wort-Spiel mit Kärt­chen

Un­ter­richts­me­tho­den
Ta­bel­le zu laut­li­chen Be­son­der­hei­ten bei den Ver­ben auf -are
Rol­len­spiel ( Man­gia­mo un ge­la­to? )
Tan­dem­bo­gen zu Sg. und Pl.
Tan­dem­bo­gen zur Bild­be­schrei­bung (N ell'im­ma­gi­ne c'è/ci sono )

Dif­fe­ren­zie­rungs­as­pekt
Ver­ben: Je nach Ni­veau bil­den SuS Ver­b­for­men oder Sätze
Frage-Ant­wort-Spiel: Es geht reih­um oder der darf ant­wor­ten, der die rich­ti­ge Karte hat

Wei­ter zu Un­ter­richts­ein­heit 4