Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ein­heit 8

Un­ter­richts­ein­heit 8 - Zeit­raum: 2 Wo­chen

So­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen/Thema: Le­zio­ne 3 Vi­ve­re in­sie­me T2 I vici­ni di casa (Fa­mi­lie)

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ziel: einem ita­lie­ni­schen Aus­tausch­part­ner die ei­ge­ne Fa­mi­lie in einer E-Mail vor­stel­len

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen I:
In­ter­kul­tu­rel­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz
Funk­tio­na­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz (außer: Ver­fü­gen über sprach­li­che Mit­tel)
Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen II:
Ver­fü­gen über Sprach­li­che Mit­tel

Kon­kre­ti­sie­rung /
Vor­ge­hen im Un­ter­richt
Lern­schrit­te
Auf­bau pro­zess­be­zo­ge­ner Kom­pe­ten­zen

Er­gän­zen­de Hin­wei­se
Ma­te­ria­li­en
Un­ter­richts­me­tho­den
So­zi­al­for­men
Dif­fe­ren­zie­rungs­as­pekt

Funk­tio­na­le kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz
Schrei­ben :
nach Vor­la­gen Text­sor­ten ver­fas­sen
3.​1.​3.​5 (3)
Be­schrei­bun­gen zu ver­trau­ten The­men ver­fas­sen
3.​1.​3.​5 (4)
Hilfs­mit­tel und Stra­te­gi­en zum Ver­fas­sen und Über­ar­bei­ten ei­ge­ner Texte ver­wen­den
3.​1.​3.​5 (16)

Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz
Hilfs­mit­tel und Tech­ni­ken zum Pro­du­zie­ren von Tex­ten an­wen­den
3.1.4 (12)
Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz
Texte sinn­dar­stel­lend vor­tra­gen

Wort­schatz
den ei­ge­nen Wort­schatz weit­ge­hend kor­rekt ver­wen­den und sich bei der Sprach­pro­duk­ti­on kor­ri­gie­ren
den Wort­schatz struk­tu­rie­ren

Gram­ma­tik
die Or­di­nal­zah­len
das Datum
Wie­der­ho­lung der Ver­ben auf -ire
usci­re und ri­usci­re
Re­la­tiv­pro­no­men ( che )

Lern­schrit­te
Wort­schatz zum Woh­nen er­wei­tern
Ein­füh­rung der Or­di­nal­zah­len
Ein­füh­rung der Da­tums­an­ga­ben
die For­men von usci­re und ri­usci­re er­schlie­ßen
Wort­schatz zum Thema Fa­mi­lie wie­der­ho­len
Pos­ses­siv­be­glei­ter wie­der­ho­len, mit be­son­de­rem Merk­mal auf Fa­mi­li­en­mit­glie­dern
Text­sor­gen­merk­ma­le einer E-Mail er­ar­bei­ten

Ma­te­ria­li­en
Stamm­baum
Vo­ka­bel­übun­gen

Un­ter­richts­me­tho­den
Rol­len­spiel
Schü­ler­vor­trag (die an­de­ren zeich­nen sei­nen Stamm­baum als HV-Übung)


Dif­fe­ren­zie­rungs­as­pekt
Text­bau­stei­ne zum Ver­fas­sen einer E-Mail

Wei­ter zu Un­ter­richts­ein­heit 9