Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­lei­tung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Das Haupt­ziel des Un­ter­richts in den mo­der­nen Fremd­spra­chen am all­ge­mein­bil­den­den Gym­na­si­um in Baden-Würt­tem­berg ist – neben dem Er­werb so­zio­kul­tu­rel­len Wis­sens und in­ter­kul­tu­rel­ler Sen­si­bi­li­tät – der schritt­wei­se Auf­bau der kom­mu­ni­ka­ti­ven Kom­pe­tenz, also der Be­reit­schaft und Fä­hig­keit mit Part­nern in den je­wei­li­gen Ziel­län­dern in Kon­takt und Aus­tausch zu kom­men.

In den letz­ten Jah­ren sind die münd­li­chen Fer­tig­kei­ten dabei immer stär­ker in den Blick ge­ra­ten, denn die häu­figs­te Form der Kom­mu­ni­ka­ti­on bei in­ter­kul­tu­rel­len Be­geg­nun­gen ist die münd­li­che: Sei es bei Rei­sen, beim Schü­ler­aus­tausch, wäh­rend Stu­di­en­auf­ent­hal­ten oder Auf­ent­hal­ten aus be­ruf­li­chen Grün­den – man muss münd­lich kom­mu­ni­zie­ren, man muss Dia­lo­ge füh­ren.

Nicht zu­letzt aus die­sem Grund ist ab 2014 im Ab­itur in Baden-Würt­tem­berg eine Kom­mu­ni­ka­ti­ons­prü­fung in Form einer Ein­zel- oder Part­ner­prü­fung ver­pflich­ten­der Teil der Ab­itur­prü­fung.

Es liegt auf der Hand, dass die Fä­hig­keit zur münd­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on schritt­wei­se auf­ge­baut wer­den muss. Schon in der Sprach­er­werbs­pha­se muss damit be­gon­nen wer­den, das er­wor­be­ne Sprach­wis­sen in Sprach­han­deln um­zu­set­zen. Dia­lo­ge spie­len dabei eine wich­ti­ge Rolle. Daher fin­den Sie auf den fol­gen­den Sei­ten An­re­gun­gen, Übungs- und Un­ter­richts­bei­spie­le, um die Teil­kom­pe­ten­zen, die für das er­folg­rei­che Füh­ren von Ge­sprä­chen not­wen­dig sind, zu üben und so das dia­lo­gi­sche Spre­chen über die Lern­jah­re hin­weg kon­ti­nu­ier­lich ge­zielt zu för­dern.