Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Aus­blick

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

"Dies ist ein hoher An­spruch, bei dem es das im all­täg­li­chen Un­ter­richt durch die Lehr­kraft leist­ba­re im Auge zu be­hal­ten gilt. [Er] mag wün­schens­wert sein; eben­so ist es unter den der­zei­ti­gen Rah­men­be­din­gun­gen (Klas­sen­grö­ßen, Un­ter­richts­ver­pflich­tun­gen von Lehr­kräf­ten, räum­li­che und me­dia­le Aus­stat­tung von Schu­len etc.) vi­sio­när. Wich­tig ist, für die all­täg­li­che Un­ter­richts­pra­xis das rich­ti­ge Maß zwi­schen Wün­schens­wer­tem und Mach­ba­rem zu fin­den." (Haß, 2008)


"Vorab sei aus­drück­lich be­tont, dass die Dif­fe­ren­zie­rung eine wich­ti­ge, aber kei­nes­wegs die ein­zi­ge Mög­lich­keit sinn­vol­len Un­ter­rich­tens dar­stellt. Die tra­di­tio­nel­len Un­ter­richts­for­men haben nach wie vor ihren be­rech­tig­ten Stel­len­wert. [...] Der An­teil der dif­fe­ren­zier­ten Un­ter­richts­pha­sen be­trägt in mei­nem Un­ter­richt in der Regel nicht mehr ls 20 - 25%." (Scholz, 2008)

adaptiver Unterricht

Li­te­ra­tur:

Haß, Frank: "Kei­ner wie der an­de­re. Im dif­fe­ren­zier­ten Un­ter­richt Lern­pro­zes­se in­di­vi­dua­li­sie­ren", in: Der fremd­sprach­li­che Un­ter­richt Eng­lisch. Heft 94/2008, S. 2-9

Kuntz, El­frie­de, Schmitt-Kauf­hold, An­ge­li­ka: "Ab­schied vom Ge­nie­mo­dell! Dia­gno­se und För­de­rung bei Schreib­pro­zes­sen im Deutsch­un­ter­richt", in: BAK 1/2008, S. 120 - 136

Scholz, Ing­vel­de: "Wie der Um­gang mit Viel­falt ge­lin­gen kann. Dia­gnos­ti­zie­ren, Dif­fe­ren­zie­ren, In­di­vi­dua­li­sie­ren", in BAK 4/2008, S. 12 - 28

Böhm, Uwe: "Ko­ope­ra­ti­ve Lern­for­men als Mög­lich­keit für he­te­ro­ge­ne Lern­grup­pen", in: BAK 4/2008, S. 29 - 42