Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­wer­tungs­kri­te­ri­en für Schü­ler­leis­tun­gen bei Fal­l­ana­ly­se-Auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen für einen vor­ge­leg­ten Fall ...

... Be­tei­lig­te und  Be­trof­fe­ne sowie deren In­ter­es­sen und Ziele wahr­neh­men und be­nen­nen;   

... die den In­ter­es­sen und Zie­len zu­grun­de lie­gen­den Werte und Nor­men ana­ly­sie­ren und dar­stel­len;  

... dar­aus ent­ste­hen­de Wert- oder Nor­men­kon­flik­te er­läu­tern und er­klä­ren;       

... ab­wä­gen und be­grün­den, wes­halb sie einem Wert oder be­stimm­ten Wer­ten den Vor­zug geben;

... die Be­vor­zu­gung die­ses Wer­tes oder be­stimm­ter Werte auch stüt­zen durch Aus­ein­an­der­set­zung mit Ar­gu­men­ten der Mo­ral­phi­lo­so­phie bzw. der öko­lo­gi­schen Ethik;

... ab­schlie­ßend zu dem Fall selbst Stel­lung neh­men und ethisch ent­schei­den.


Die Auf­ga­be ins­ge­samt ist zu be­wer­ten nach den Kri­te­ri­en

  • Pro­blem­be­wusst­sein
  • be­griff­li­che Klar­heit und Dif­fe­ren­ziert­heit   
  • fall - und pro­blem­be­zo­ge­ne [!] An­wen­dung von oral­phi­lo­so­phi­schem und ethi­schem Wis­sen         
  • Plau­si­bi­li­tät und Strin­genz der Be­grün­dung des ei­ge­nen Stand­punkts


Be­wer­tungs­kri­te­ri­en für Schü­ler­leis­tun­gen bei Fal­l­ana­ly­se-Auf­ga­ben:
Her­un­ter­la­den [doc][24 KB]

Be­wer­tungs­kri­te­ri­en für Schü­ler­leis­tun­gen bei Fal­l­ana­ly­se-Auf­ga­ben:
Her­un­ter­la­den [pdf][7 KB]