Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der Turm­bau zu R.

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


VI. Der Turm­bau zu R.

Wenn man von Stutt­gart aus auf der A 81 zum Bo­den­see fährt, kün­digt einem auf hal­ber Stre­cke ein Schild die Se­hens­wür­dig­kei­ten der äl­tes­ten Stadt Baden-Würt­tem­bergs mit der mit­tel­al­ter­li­chen Sil­hou­et­te von drei alt­ehr­wür­di­gen Tür­men vor dem Al­brand an. Die Stadt R. ist so etwas wie ein präch­ti­ges Frei­licht­mu­se­um, mit einem Kern statt­li­cher Bür­ger­häu­ser und le­ben­dig ge­blie­be­nen Tra­di­tio­nen wie etwa die Schwä­bisch-Ale­man­ni­sche Fas­nacht, ge­le­gen auf einer Mu­schel­kalk­plat­te zwi­schen Schwarz­wald und Schwä­bi­scher Alb – bei­des Ge­gen­den, auf die man vom alten Hoch­turm (54 m), un­ver­stellt Aus­sicht hat.

Bis 2016 soll nun in einem Ge­we­be­ge­biet von R. ein 235 Meter hoher Wol­ken­krat­zer ent­ste­hen, in dem der Kon­zern Thys­sen-Krupp in zehn Fahr­stuhl­schäch­ten Hoch­ge­schwin­dig­keits­zü­ge er­pro­ben will.

Der junge Ober­bür­ger­meis­ter der Stadt, in der 25 000 Men­schen leben und die mit 3,3 Pro­zent Ar­beits­lo­sen­quo­te nicht schlecht da­steht, setzt ganz auf mehr In­no­va­ti­on und In­ves­ti­tio­nen und sieht den Tower schon als „neues Wahr­zei­chen für R.“.

Teile der Bür­ger­schaft be­fürch­ten al­ler­dings, dass damit die Sil­hou­et­te der Stadt un­wie­der­bring­lich zer­stört würde. Sie miss­trau­en auch den Vi­sua­li­sie­run­gen des Un­ter­neh­mens Thys­sen-Krupp, die in einer di­gi­ta­len Bild­mon­ta­ge zeigt, wie der ge­plan­te Auf­zug-Test­turm hin­ter der mit­tel­al­ter­li­chen Stadt­ku­lis­se aus­se­hen könn­te: Dar­auf über­ragt al­ler­dings immer noch der Ka­pel­len­turm, einer der schöns­ten go­ti­schen Kirch­tür­me (70 m), das Stadt­bild und den Tower, der fak­tisch den Fern­seh­turm der Lan­des­haupt­stadt um ei­ni­ges über­ra­gen wird.

Soll der Ge­mein­de­rat dem Bau des Test­zen­trum-Tur­mes zu­stim­men?

Nach:  Süd­deut­sche Zei­tung, Mon­tag, den 4. No­vem­ber 2013, Nr. 254, S. 8/Pan­ora­ma Text von Roman De­i­nin­ger: Der Turm­bau zu Rott­weil  


Wei­te­re Fall­be­schrei­bun­gen fin­den sich unter:

  1. Vol­ker Pfei­fer: Ethisch ar­gu­men­tie­ren. Eine An­lei­tung an­hand von ak­tu­el­len Fal­l­ana­ly­sen, Pa­der­born, Schö­ningh, 2009, S. 247 Auf­ga­ben S. 263;
    in ge­kürz­ter Fas­sung auch in Fair Play 9/10 S. 129
    Vgl.
    http://​www.​com​muni​cati​onca​che.​com/​uploads/​1/​0/​8/​8/​10887248/
    in­tro­duc­tion_­to_e­thi­cal_­re­a­so­n­ing.pdf  
       
    ab­ge­ru­fen am 20.11. 2013
  2. Ab­itur­auf­ga­ben Ethik Baden-Würt­tem­berg 2014