Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Po­si­tio­nen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Po­si­tio­nen der Na­tur­ethik und ihre je­wei­li­gen Pro­ble­me

Ob die Natur nur für den Men­schen von Wert ist oder ob ihr auch ein ei­ge­ner Wert zu­kommt, das ist die Grund­fra­ge der Um­welt­ethik. Man kann diese Frage auch an­ders for­mu­lie­ren: Ist Na­tur­schutz nur etwas, was wir den von der Natur ab­hän­gi­gen, der Natur be­dürf­ti­gen Men­schen schul­den oder ist er auch etwas, was wir der Natur selbst schul­den? Haben wir – kan­ti­sche ge­spro­chen – nur Pflich­ten in An­se­hung von oder auch Pflich­ten ge­gen­über der Natur? Hat nur der Mensch eine Würde oder ge­bührt auch der Natur: der Erde, den Mee­ren, den Wäl­dern, den Flüs­sen, den Pflan­zen, den Tie­ren Ehr­furcht? Ist die tra­di­tio­nel­le an­thro­po­zen­tri­sche Ethik an­ge­sichts öko­lo­gi­scher Kri­sen­er­fah­run­gen heute noch zu recht­fer­ti­gen oder muss sie einer neuen, phy­sio­zen­tri­schen Ethik wei­chen?

Je nach­dem, wel­chem Teil der Natur Ei­gen­wert bei­ge­mes­sen wer­den soll, un­ter­schei­det man ver­schie­den ra­di­ka­le Va­ri­an­ten des Phy­sio­zen­tris­mus: den Pa­tho­zen­tris­mus (nur lei­dens­fä­hi­ge Natur), den Bio­zen­tris­mus (le­ben­di­ge Natur) und den ra­di­ka­len Phy­sio­zen­tris­mus (auch un­be­leb­te Natur). Im Fol­gen­den seien die wich­tigs­ten phy­sio­zen­tri­schen und an­thro­po­zen­tri­schen Na­tur­schutz­ar­gu­men­te und ihre je­wei­li­gen Pro­ble­me auf­ge­zeigt.

Po­si­tio­nen: Her­un­ter­la­den [doc][37 KB]

Po­si­tio­nen: Her­un­ter­la­den [pdf][29 KB]