Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fazit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Die An­zie­hungs­kraft des ra­di­ka­len Phy­sio­zen­tris­mus be­ruht im we­sent­li­chen auf der Un­fä­hig­keit eines in­stru­men­tell ver­kürz­ten An­thro­po­zen­tris­mus, dem Reich­tum und der Tiefe un­se­res Na­tur­ver­hält­nis­ses ge­recht zu wer­den. Daher ver­liert der ra­di­ka­le Phy­sio­zen­tris­mus seine An­zie­hungs­kraft in dem Mo­ment, in dem man be­ginnt, das Zwi­schen­ter­rain des un­ver­kürz­ten An­thro­po­zen­tris­mus und des ge­mä­ßig­ten Phy­sio­zen­tris­mus zu er­kun­den. Auf der Basis die­ser bei­den Po­si­tio­nen lässt sich die ganze Band­brei­te mensch­li­cher Na­tur­ver­hält­nis­se und -ge­füh­le ver­ste­hen und recht­fer­ti­gen: das Ge­fühl der Ehr­furcht für die Hei­lig­keit der Natur, die nicht-in­stru­men­tel­le Hal­tung, die die äs­the­ti­sche Na­tur­kon­tem­pla­ti­on aus­zeich­net, sowie der Ab­scheu gegen die Miss­hand­lung von Tie­ren.

Eine aus­führ­li­che­re Dar­stel­lung sämt­li­cher Po­si­tio­nen der Na­tur­ethik, der je­weils zu­grun­de lie­gen­den Ar­gu­men­ta­tio­nen sowie eine Er­ör­te­rung der je­wei­li­gen Pro­ble­ma­tik der Ar­gu­men­ta­ti­on fin­det sich in

An­ge­li­ka Krebs: Na­tur­ethik im Über­blick , in dies: Na­tur­ethik. Grund­tex­te der ge­gen­wär­ti­gen tier- und öko­e­thi­schen Dis­kus­si­on , Frank­furt, Suhr­kamp, 1997, S. 337-379 ; der oben­ste­hen­de Ab­riss ist eine Kurz­fas­sung der Au­to­rin.

Eben­da gibt es ex­em­pla­ri­sche Text­aus­zü­ge sämt­li­cher na­tur­ethi­scher Po­si­tio­nen.