Märchen-Trickfilm
Material / technisches Verfahren
- verschiedene Gegenstände, verschiedene Materialien, Figuren vorzugsweise aus Knetmasse
- Trickfilm aus Einzelbildern (ca 12 Bilder pro Sekunde), Einzelbild
Aufgabenstellung
Aufgabe
Märchen sollen neu interpretiert werden, dabei ist eine Zusammenführung verschiedener Märchen erlaubt.
Hinführung
Diverse Märchen werden vorgestellt oder sind als Kopie vorliegend: .
Ablauf
- Brainstorming in der Kleingruppe - Entwicklung einer Idee - Erstellen eines vorläufigen Storyboards
- Bau der Figuren und der Bühne (als Unter- und Hintergrund)
- Fotoset (Einzelbild; Einzelbilder für den Trickfilm)
- Erstellen eines vorzeigbaren, gut nachzuvollziehenden Storyboards als Vorlage für den Filmschnitt
- (evtl. durch den Fachlehrer)
Hinweise
Es ist sinnvoll diese Aufgabe als Projekt durchzuführen (2 x 3 Stunden), inklusive Vorbereitung
Ab Klasse 9 können die Schülerinnen und Schüler selbständig ihren Film schneiden.
Das Projekt kann in Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch vorbereitet werden.
Prozessbezogene Kompetenzen
Alle, insbesondere:
Rezeption 2.1.
1. sich zunehmend offen und kritisch mit eigenen Wahrnehmungen und Deutungen auseinandersetzen
2. Strategien entwickeln, um ihre Wahrnehmungen zu schärfen, ihre Imagination zu vertiefen und ihre Empfindungen differenziert zu äußern
Reflektion 2.2.
2. ihre bildnerischen Gestaltungs- und Arbeitsprozesse beschreiben, diese hinterfragen und bewerten
3. verbale, bildhafte und handelnde Problemlösestrategien entwickeln
4. zunehmend konstruktiv und kontrovers über Bilder und bildnerische Prozesse diskutieren
Produktion 2.3.
1. sich ein grundlegendes Spektrum künstlerischer Techniken, Verfahren und Strategien aneignen und dabei Erfahrungen mit verschiedenen Materialien, Medien und Methoden machen und
2. gestaltende Handlungsmöglichkeiten und Aktionsformen nutzen und erproben
3. fokussiert und konzentriert bildnerisch arbeiten
4. bei der Suche nach individueller Gestaltung und eigener Lösung Experimentierfreude entwickeln
5. den Prozess des Verwerfens und Überarbeitens als produktives Element bildnerischer Arbeit erfahren und entwickeln Ausdauer in der Verfolgung ihrer Ziele
6. kooperative Arbeitsformen nutzen und erproben
2.4 Präsentation
1. unterschiedliche Präsentationsformen nutzen
2. verschiedene Methoden, Medien und Sozialformen einsetzen, um ihre Gestaltungs- und Arbeitsergebnisse zu zeigen, darzustellen, vorzuführen oder auszustellen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Bild
3.2.1
(4) Bilder in Beziehung zur Produktion und im Wechselspiel mit dem eigenen Tun untersuchen und dabei die enge Verbindung von Erleben und Schaffen erkennen und reflektieren
(5) Bezüge zu stilistischen, kulturellen, historischen und betrachterbezogenen Bedingungen erkennen und begründen
(6) Erlebnisse und Erfahrungen mit Bildern anderen mitteilen und in unterschiedlicher Form darstellen und präsentieren (mündlich, schriftlich, gestalterisch oder performativ)
Fläche, Raum, Zeit
Plastik 3.2.3.1
(1) Mittel plastischer Gestaltung gezielt einsetzen (Masse, Volumen, Oberfläche, Proportion, Dimension, Raum)
(2) gegenständliche und ungegenständliche Motive und Ideen in Vollplastik oder Relief umsetzen
(3) Körper und Bewegung mit plastischen Mitteln darstellen
Medien 3.2.4.1
(1) Bilder (z. B. Fotografie, Animation, Film) gestalten und für verschiedene analoge und digitale Medien weiterverarbeiten
Aktion 3.2.4.2
(1) für einen darzustellenden Inhalt ein Handlungskonzept entwickeln und dokumentieren (z. B. Storyboard, Drehbuch)
(2) einen Inhalt in eine Aktion, eine Szene oder ein Spiel um-setzen und dabei Bewegung, Klang und Sprache absichtsvoll einsetzen
Bezüge zu Leitperspektiven
Märchen-Trickfilm: Herunterladen [docx][201 KB]
Märchen-Trickfilm: Herunterladen [pdf][240 KB]
Märchen-Trickfilm – Anlage: Herunterladen [mp4][10 MB]
Weiter zu Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung