Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung – eine Annäherung an den Kubismus
Material / technisches Verfahren
- Aktionskunst
- Bildanalyse
- Fotografie
- Collage
Aufgabenstellung
je Doppelstunde
- Museumsbesuch / Bildbetrachtung → Douglas Gordon „Monster reborn“ (siehe AB)
- Wiederaufnahme Fotosession: Vertiefung → erneute Fotoaufnahme vor neutralem Hintergrund (Adjektive mimisch darstellen und fotografieren. Selbstbeklebung vornehmen und dabei mimischen Ausdruck steigern. Auch fotografisch festhalten)
- Digitale Bildbearbeitung der Fotos: Druck + Reflexion
Hinweise
- Einführung Kubismus: Gegenüberstellung / Gemeinsamkeiten der Porträts am Beispiel von Picasso „Ambroise Vollard“ (1910) → Kunstgeschichtliche Einordnung des Kubismus (z.B. Braques „Violine“, Picasso „Dora Maar“, Picasso „Les Demoiselles d’Avignon“)
- Collage / Verfremdung des eigenen Porträts → Mischen der entstandenen Fotografien
- Reflexion, Präsentation, Ausstellung, Abschlussreflexion unter Einbeziehung der Einführungsbilder
Prozessbezogene Kompetenzen
Rezeption, Produktion, Reflexion
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Bild
3.2.1
Die Schülerinnen und Schüler können
(1) Bilder wahrnehmen und unter Verwendung fachsprachlicher Begriffe umfassend beschreiben
(2) Bilder verbal und nonverbal untersuchen und vergleichen
(3) Bilder charakterisieren, differenziert interpretieren und beurteilen
(4) Bilder in Beziehung zur Produktion und im Wechselspiel mit dem eigenen Tun untersuchen und dabei die enge Verbindung von Erleben und Schaffen erkennen und reflektieren
(5) Bezüge zu stilistischen, kulturellen, historischen und betrachterbezogenen Bedingungen erkennen und begründen
(6) Erlebnisse und Erfahrungen mit Bildern anderen mitteilen und in unterschiedlicher Form darstellen und präsentieren (mündlich, schriftlich, gestalterisch oder performativ)
(7) Orte und Medien für die Auseinandersetzung mit Bildern nutzen (z. B. Museum, Ausstellung, Computer, Internet, Theater)
Fläche, Raum, Zeit
Die Schülerinnen und Schüler können
Medien 3.2.4.1
(1) Bilder (z. B. Fotografie, Animation, Film) gestalten und für verschiedene analoge und digitale Medien weiterverarbeiten
(2) Bilder digital spielerisch und gezielt verfremden
Aktion 3.2.4.2
(2) einen Inhalt in eine Aktion, eine Szene oder ein Spiel umsetzen und dabei Bewegung, Klang und Sprache absichtsvoll einsetzen
Bezüge zu Leitperspektiven
Bildbetrachtung
Douglas Gordon, „Monster Reborn“, 1996 / 2002
Hinweis:
Schautafel zum Bild „Monster Reborn“ von Douglas Gordon
Mögliche Ergebnisse
Einführung in den Kubismus:
Vergleichende Bildanalyse mit Picassos „Ambroise Vollard“, 1910
Mögliche Ergebnisse
Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung: Herunterladen [docx][3,1 MB]
Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung: Herunterladen [pdf][1,4 MB]
Weiter zu Weiblich – Männlich