Meine Lieblingsspeise
Material / technisches Verfahren
Zeitungspapier, Tapetenkleister, Pappe DinA 3, Deckfarben, Bleistift, Buntstifte
plastisches Arbeiten mit Papier und Kleister
Aufgabenstellung
Skizzieren des Lieblingsgerichts (Vor-,Haupt-,Nachspeise)
- Sammlung und Betrachtung aller Speisen:
- Anordnung, Betrachterstandpunkt, Farbe, Oberflächenstruktur, Wirkung…
Vergrößerung einer Zeichnung auf eine Pappe DinA 3
plastisches Aufbauen mit Kleisterpapier, Flachrelief
- Entwickeln einer Reliefkompostition
- Erproben und Gestalten unterschiedlicher, plastischer Oberflächen
- Wölbungen, Grate, Kanten, Überlagerungen, Schichtungen…
Bemalen des Reliefs
- Farbkomposition, Farbwirkung
Hinweise
Zusammenstellen verschiedener Gerichte (Vor-, Haupt-, Nachspeise)
Ausstellen aller Lieblingsgerichte z.B. in der Schulcafeteria
Prozessbezogene Kompetenzen
Alle, insbesondere:
Rezeption 2.1.
3. sich sachgerecht und wertschätzend mit einem grundlegenden, angemessenen fachsprachlichen Repertoire zu fremden und eigenen Bildern artikulieren
Reflektion 2.2.
2. ihre bildnerischen Gestaltungs- und Arbeitsprozesse beschreiben, diese hinterfragen und bewerten
3. verbale, bildhafte und handelnde Problemlösestrategien entwickeln
4. zunehmend konstruktiv und kontrovers über Bilder und bildnerische Prozesse diskutieren
Produktion 2.3.
1. sich ein grundlegendes Spektrum künstlerischer Techniken, Verfahren und Strategien aneignen und dabei Erfahrungen mit verschiedenen Materialien, Medien und Methoden machen und
2. gestaltende Handlungsmöglichkeiten und Aktionsformen nutzen und erproben
3. fokussiert und konzentriert bildnerisch arbeiten
4. bei der Suche nach individueller Gestaltung und eigener Lösung Experimentierfreude entwickeln
5. den Prozess des Verwerfens und Überarbeitens als produktives Element bildnerischer Arbeit erfahren und entwickeln Ausdauer in der Verfolgung ihrer Ziele
Präsentation 2.4.
4. sich bei Ausstellungen, künstlerischen Projekten, Wettbewerben oder Kooperationen in und außerhalb der Schule einbringen und mitwirken
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Bild
3.1.1
(3) Bilder im Wechselspiel mit dem eigenen Tun untersuchen und dabei die Verbindung von Erleben und Schaffen erfahren
(5) Erlebnisse und Erfahrungen mit Bildern anderen mitteilen
Fläche, Raum, Zeit
Grafik 3.1.2.1
(1) grafische Gestaltungselemente (Punkt, Linie, Fläche, Kontur, Struktur, Schraffur, Muster, Hell-Dunkel) differenzierend erproben und anwenden
(3) Raumbeziehungen (z. B. Größe, Position, Überschneidung, Staffelung) auf der Bildfläche mit elementaren grafischen Mitteln (z. B. Reihung, Streuung, Ballung als form- und strukturbildende Mittel) darstellen
Malerei 3.1.2.2
(3) Farbe und Farbwirkungen für eigene Bildideen gezielt einsetzen
Plastik 3.1.3.1
(1) elementare plastische Materialien (z. B. Ton, Pappmaché, Pappe, Holz, Draht, Gips) und Fundstücke erproben und untersuchen
(2) verschiedene Materialeigenschaften (z. B. formbar, fest) nutzen und entsprechende plastische Verfahren vielfältig anwenden (z. B. aus Masse und Raum entwickelnd, aufbauend, abtragend, kombinierend)
(3) in der plastischen Gestaltung haptische und ästhetische Erfahrungen machen und in manuelle Fertigkeiten umsetzen
(4) Plastik aus der Vorstellung und Anschauung erkennen und entwickeln
(5) elementare Beziehungen zwischen Körper und Raum begreifen und im bildnerischen Prozess plastische Form differenzieren
Bezüge zu Leitperspektiven
Anlage
Bildquelle: ZPG Sek1 BK
Meine Lieblingsspeise: Herunterladen [docx][200 KB]
Meine Lieblingsspeise: Herunterladen [pdf][234 KB]
Meine Lieblingsspeise Anlage: Herunterladen [docx][670 KB]
Meine Lieblingsspeise Anlage: Herunterladen [pdf][670 KB]
Weiter zu Unter der Erde – über der Erde