Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bin ich schön

☑ Bild
☑ Gra­fik
☑ Ma­le­rei
☐ Ar­chi­tek­tur
☐ Plas­tik
☐ Me­di­en
☐ Ak­ti­on

Ma­te­ri­al / tech­ni­sches Ver­fah­ren

Blei­stift­zeich­nung; Ma­le­rei mit Öl­krei­de

Auf­ga­ben­stel­lung

je Dop­pel­stun­de

  • Bild­be­trach­tung Paul Klee „Ge­spenst eines Ge­nies“ (von 1922)
  • Blin­des Zeich­nen als Wahr­neh­mungs­übung (Zeich­nen ohne auf das Pa­pier zu sehen)
  • Ma­le­ri­sche Aus­ge­stal­tung der Um­riss­zeich­nung (von der Linie zur Flä­che; Ver­knüp­fung mit The­men aus der Far­ben­leh­re)

Hin­wei­se

Al­ter­na­tiv:

  • Um­set­zung als Weiß­li­ni­en­druck (Sty­re­ne­druck); far­big als Puz­zle­druck; Papp­druck; Linoldruck; Schnur­druck)
  • Acryl­ma­le­rei; Maske; Kör­per zum Kopf er­gän­zen; di­gi­ta­le Wei­ter­ver­ar­bei­tung; Col­la­ge

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Re­zep­ti­on

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  1. sich zu­neh­mend offen und kri­tisch mit ei­ge­nen Wahr­neh­mun­gen und Deu­tun­gen aus­ein­an­der­set­zen
  2. Stra­te­gi­en ent­wi­ckeln, um ihre Wahr­neh­mun­gen zu schär­fen, ihre Ima­gi­na­ti­on zu ver­tie­fen und ihre Emp­fin­dun­gen dif­fe­ren­ziert zu äu­ßern
  3. sich sach­ge­recht und wert­schät­zend mit einem grund­le­gen­den, an­ge­mes­se­nen fach­sprach­li­chen Re­per­toire zu frem­den und ei­ge­nen Bil­dern ar­ti­ku­lie­ren

Re­fle­xi­on

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  1. sich fach­spe­zi­fi­sche Me­tho­den und Ver­fah­ren im Um­gang mit Bil­dern an­eig­nen und diese zum Er­kennt­nis­ge­winn nut­zen
  2. ihre bild­ne­ri­schen Ge­stal­tungs- und Ar­beits­pro­zes­se be­schrei­ben, diese hin­ter­fra­gen und be­wer­ten
  3. ver­ba­le, bild­haf­te und han­deln­de Pro­blem­lö­se­stra­te­gi­en ent­wi­ckeln

Pro­duk­ti­on

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  1. sich ein grund­le­gen­des Spek­trum künst­le­ri­scher Tech­ni­ken, Ver­fah­ren und Stra­te­gi­en an­eig­nen und dabei Er­fah­run­gen mit ver­schie­de­nen Ma­te­ria­li­en, Me­di­en und Me­tho­den ma­chen
  2. ge­stal­ten­de Hand­lungs­mög­lich­kei­ten und Ak­ti­ons­for­men nut­zen und er­pro­ben
  3. fo­kus­siert und kon­zen­triert bild­ne­risch ar­bei­ten
  4. bei der Suche nach in­di­vi­du­el­ler Ge­stal­tung und ei­ge­ner Lö­sung Ex­pe­ri­men­tier­freu­de ent­wi­ckeln
  5. den Pro­zess des Ver­wer­fens und Über­ar­bei­tens als pro­duk­ti­ves Ele­ment bild­ne­ri­scher Ar­beit er­fah­ren und ent­wi­ckeln Aus­dau­er in der Ver­fol­gung ihrer Ziele

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Bild

3.2.1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

(2) Bil­der ver­bal und non­ver­bal un­ter­su­chen und ver­glei­chen

(4) Bil­der in Be­zie­hung zur Pro­duk­ti­on und im Wech­sel­spiel mit dem ei­ge­nen Tun un­ter­su- chen und dabei die enge Ver­bin­dung von Er­le­ben und Schaf­fen er­ken­nen und re­flek­tie- ren

(6) Er­leb­nis­se und Er­fah­run­gen mit Bil­dern an­de­ren mit­tei­len und in un­ter­schied­li­cher Form dar­stel­len und prä­sen­tie­ren (münd­lich, schrift­lich, ge­stal­te­risch oder per­for­ma­tiv)

Flä­che, Raum, Zeit

Gra­fik 3.​1.​2.​1

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

(1) Aus­drucks­qua­li­tä­ten gra­fi­scher Mit­tel, Ma­te­ria­li­en und Bild­trä­ger un­ter­su­chen und für ei­ge­ne Ideen nut­zen

(4) künst­le­ri­sche Druck­ver­fah­ren ein­set­zen

Ma­le­rei 3.​2.​2.​2

(1) Ge­stal­tungs­mit­tel der Ma­le­rei so­wohl spie­le­risch er­pro­ben als auch ab­sichts­voll und ziel­ge­rich­tet ein­set­zen

(2) Ord­nungs­sys­te­me, Funk­tio­nen und Wir­kun­gen von Farbe unter- schei­den und an­wen­den (z. B. Ge­gen­stands-farbe, Er­schei­nungs­far­be, Aus­drucks­far­be, Sym­bolfar­be, Farb­psy­cho­lo­gie)

Be­zü­ge zu Leit­per­spek­ti­ven

☐ BNE
☐ BO
☑ BTV
☐ MB
☐ VB
☐ PG

Mög­li­che Er­geb­nis­se

Bin ich schön Bild 1

Bild­quel­le: ZP Sek1 BK

Bin ich schön Bild 2

Bild­quel­le: ZP Sek1 BK

 

Bin ich schön: Her­un­ter­la­den [docx][971 KB]

Bin ich schön: Her­un­ter­la­den [pdf][447 KB]

 

Wei­ter zu Selbst­por­trät