Krieger
Material / technisches Verfahren
- rot brennender Ton, Engobe, weiß
- Tonwerkzeuge,
- Aufbaukeramik
Aufgabenstellung
Betrachten der "Terrakotta-Armee" des ersten chinesischen Kaisers
Beschreiben und Nachstellen von Haltung und Ausdruck der Krieger
Entwerfen einer kleinen Krieger-Maquette (max. 10cm)
- Untersuchen und Vergleichen der Krieger
- Haltung, Ausrichtung, Proportion, Wirkung (auch als Gruppe)
Formen einer Kriegerfigur im Aufbauverfahren (Höhe: ca. 15-20cm)
- Gestalten der Oberfläche
Trocknen der Figur
Steigern des Ausdrucks durch Bemalen mit weißer Engobe
Hinweise
Ausstellen der gebrannten Krieger als Armee
Geschichte und Hintergründe zur "Terrakotta-Armee" des ersten Chinesischer Kaisers (G)
Prozessbezogene Kompetenzen
Alle, insbesondere:
Rezeption 2.1.
1. sich zunehmend offen und kritisch mit eigenen Wahrnehmungen und Deutungen auseinandersetzen
2. Strategien entwickeln, um ihre Wahrnehmungen zu schärfen, ihre Imagination zu vertiefen und ihre Empfindungen differenziert zu äußern
3. sich sachgerecht und wertschätzend mit einem grundlegenden, angemessenen fachsprachlichen Repertoire zu fremden und eigenen Bildern artikulieren
4. Bilder in historischen Zusammenhängen, in Bezug zu gesellschaftlichen Strukturen und in Auseinandersetzung mit anderen Kulturen wahrnehmen, diese einordnen und sie angemessen beurteilen
Reflektion 2.2.
2. ihre bildnerischen Gestaltungs- und Arbeitsprozesse beschreiben, diese hinterfragen und bewerten
3. verbale, bildhafte und handelnde Problemlösestrategien entwickeln
Produktion 2.3.
1. sich ein grundlegendes Spektrum künstlerischer Techniken, Verfahren und Strategien aneignen und dabei Erfahrungen mit verschiedenen Materialien, Medien und Methoden machen und
2. gestaltende Handlungsmöglichkeiten und Aktionsformen nutzen und erproben
3. fokussiert und konzentriert bildnerisch arbeiten
4. bei der Suche nach individueller Gestaltung und eigener Lösung Experimentierfreude entwickeln
5. den Prozess des Verwerfens und Überarbeitens als produktives Element bildnerischer Arbeit erfahren und entwickeln Ausdauer in der Verfolgung ihrer Ziele
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Bild
3.1.1
(1) Bilder wahrnehmen und beschreiben
(2) Bilder untersuchen, charakterisieren und beurteilen
(3) Bilder im Wechselspiel mit dem eigenen Tun untersuchen und dabei die Verbindung von Erleben und Schaffen erfahren
(4) Bezüge zu kulturellen, historischen und betrachterbezogenen Bedingungen erkennen
(5) Erlebnisse und Erfahrungen mit Bildern anderen mitteilen
Fläche, Raum, Zeit
Plastik 3.1.3.1
(1) elementare plastische Materialien (z. B. Ton, Pappmaché, Pappe, Holz, Draht, Gips) und Fundstücke erproben und untersuchen
(2) verschiedene Materialeigenschaften (z. B. formbar, fest) nutzen und entsprechende plastische Verfahren vielfältig anwenden (z. B. aus Masse und Raum entwickelnd, aufbauend, abtragend, kombinierend)
(3) in der plastischen Gestaltung haptische und ästhetische Erfahrungen machen und in manuelle Fertigkeiten umsetzen
(4) Plastik aus der Vorstellung und Anschauung erkennen und entwickeln
(5) elementare Beziehungen zwischen Körper und Raum begreifen und im bildnerischen Prozess plastische Form differenzieren
Bezüge zu Leitperspektiven
Anlage
Krieger: Herunterladen [docx][201 KB]
Krieger: Herunterladen [pdf][233 KB]
Krieger – Anlage: Herunterladen [docx][440 KB]
Krieger – Anlage: Herunterladen [pdf][440 KB]
Weiter zu Meine Lieblingsspeise