Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Herr­scher­por­trät

☑ Bild
☐ Gra­fik
☑ Ma­le­rei
☐ Ar­chi­tek­tur
☐ Plas­tik
☐ Me­di­en
☐ Ak­ti­on

Ma­te­ri­al / tech­ni­sches Ver­fah­ren

Acryl­far­ben, Kopie einer Por­trait­fo­to­gra­fie

Werk­be­trach­tung (z.B.)

  • Un­be­kannt: Con­stan­ti­us II, mit Lor­beer­kranz und Zep­ter, um 345
  • Un­be­kannt: Sa­li­sche Dy­nas­tie, Karl II, um 1130
  • Hans Hol­bein der Jün­ge­re: Hein­rich der VIII, 1497
  • Ti­zi­an: Karl V., 1548
  • Hya­c­in­the Ri­gaud: Lud­wigs XIV, 1701
  • Ma­ria­no Sal­va­dor Ma­el­la: Karl III, 1784
  • Fried­rich von Amer­ling: Franz I. von Ös­ter­reich, 1832
  • Max Koh­ner: Wil­helm II, um 1900
  • Un­be­kannt: Eli­sa­beth I. (Krö­nungspor­trät und Un­ter­schrift), ca. 1559
  • Vi­gi­li­us Eri­ksen: Ka­tha­ri­na II. im Ornat der re­gie­ren­den Zarin, 1778
  • Pie­ter de Jos­se­lin de Jong: Por­trait Kö­ni­gin Wil­hel­mi­na der Nie­der­lan­de, 1901

Ak­tu­el­le Herr­scher­bil­der (z.B.):

  • Nikas Sa­fro­nov: Por­trät Vla­di­mir Pu­tins, Öl auf Lein­wand, 2000
  • Of­fi­zi­el­les Foto von Bar­rack Obama, Ope­ra­ti­on Nep­tu­ne’s Spear, 1. Mai 2011

Auf­ga­ben­stel­lung

  1. Be­trach­ten ver­schie­de­ner Herr­scher­bil­der aus ver­schie­de­nen Epo­chen
  2. Hal­tung, Klei­dung, Ac­ces­soires und Hin­ter­grund wer­den be­schrie­ben und be­spro­chen
  3. Schü­ler stel­len die Posen der dar­ge­stell­ten Per­so­nen nach.
  4. „Male dich selbst als Herr­scher als Por­trät“. Die Schü­ler be­kom­men eine ca. DinA5 große Kopie einer Por­trait­fo­to­gra­fie von sich. Diese kle­ben sie auf einen gro­ßen Mal­un­ter­grund.
  5. Wei­ter­zeich­nen der Figur und aus­ge­stal­ten des Por­traits zum Herr­scher­por­trait. Dabei be­schäf­tigt sich der Schü­ler mit fol­gen­den Fra­gen:

Wie stehe ich im Raum? Wie schaue ich? Wie bin ich ge­klei­det? Wel­che Dinge habe ich in der Hand? Was ist im Hin­ter­grund ab­ge­bil­det?....

  1. Bei der far­bi­gen Ge­stal­tung wird die Farbe so­wohl la­sie­rend, als auch de­ckend auf­ge­tra­gen.

Hin­wei­se

Ge­schich­te und Ge­mein­schafts­kun­de
Das Prin­zip des Herr­scher­bil­des zieht sich aus der An­ti­ke bis in die Neu­zeit. Die Le­gi­ti­ma­ti­on und Ver­herr­li­chung der ei­ge­nen Per­son als Ober­haupt einer Na­ti­on hat Tra­di­ti­on. Auch heute wird der Macht­an­spruch durch ge­schickt ver­öf­fent­lich­te Pres­se­fo­tos vi­sua­li­siert mit­tels der Me­di­en welt­weit ver­brei­tet.

Mög­li­che Wei­ter­füh­rung:
In­sze­nier­te Fo­to­gra­fie

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Re­zep­ti­on 2.1.

  1. sich zu­neh­mend offen und kri­tisch mit ei­ge­nen Wahr­neh­mun­gen und Deu­tun­gen aus­ein­an­der­set­zen

  2. Stra­te­gi­en ent­wi­ckeln, um ihre Wahr­neh­mun­gen zu schär­fen, ihre Ima­gi­na­ti­on zu ver­tie­fen und ihre Emp­fin­dun­gen dif­fe­ren­ziert zu äu­ßern

  3. sich sach­ge­recht und wert­schät­zend mit einem grund­le­gen­den, an­ge­mes­se­nen fach­sprach­li­chen Re­per­toire zu frem­den und ei­ge­nen Bil­dern ar­ti­ku­lie­ren

  4. Bil­der in his­to­ri­schen Zu­sam­men­hän­gen, in Bezug zu ge­sell­schaft­li­chen Struk­tu­ren und in Aus­ein­an­der­set­zung mit an­de­ren Kul­tu­ren wahr­neh­men, diese ein­ord­nen und sie an­ge­mes­sen Be­ur­tei­len

Re­fle­xi­on 2.2.

  1. sich fach­spe­zi­fi­sche Me­tho­den und Ver­fah­ren im Um­gang mit Bil­dern an­eig­nen und diese zum Er­kennt­nis­ge­winn nut­zen

  2. ihre bild­ne­ri­schen Ge­stal­tungs- und Ar­beits­pro­zes­se be­schrei­ben, diese hin­ter­fra­gen und be­wer­ten

  3. ver­ba­le, bild­haf­te und han­deln­de Pro­blem­lö­se­stra­te­gi­en ent­wi­ckeln

  4. zu­neh­mend kon­struk­tiv und kon­tro­vers über Bil­der und bild­ne­ri­sche Pro­zes­se dis­ku­tie­ren

  5. Pro­duk­ti­on 2.3.

  6. sich ein grund­le­gen­des Spek­trum künst­le­ri­scher Tech­ni­ken, Ver­fah­ren und Stra­te­gi­en an­eig­nen und dabei Er­fah­run­gen mit ver­schie­de­nen Ma­te­ria­li­en, Me­di­en und Me­tho­den ma­chen

  7. ge­stal­ten­de Hand­lungs­mög­lich­kei­ten und Ak­ti­ons­for­men nut­zen und er­pro­ben

  8. fo­kus­siert und kon­zen­triert bild­ne­risch ar­bei­ten

  9. bei der Suche nach in­di­vi­du­el­ler Ge­stal­tung und ei­ge­ner Lö­sung Ex­pe­ri­men­tier­freu­de ent­wi­ckeln

  10. den Pro­zess des Ver­wer­fens und Über­ar­bei­tens als pro­duk­ti­ves Ele­ment bild­ne­ri­scher Ar­beit er­fah­ren und ent­wi­ckeln Aus­dau­er in der Ver­fol­gung ihrer Ziele

  11. 6. ko­ope­ra­ti­ve Ar­beits­for­men nut­zen und er­pro­ben

2.4 Prä­sen­ta­ti­on

2. ver­schie­de­ne Me­tho­den, Me­di­en und So­zi­al­for­men ein­set­zen, um ihre Ge­stal­tungs- und Ar­beits­er­geb­nis­se zu zei­gen, dar­zu­stel­len, vor­zu­füh­ren oder aus­zu­stel­len

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Bild

3.2.1

  1. Bil­der wahr­neh­men und unter Ver­wen­dung fach­sprach­li­cher Be­grif­fe be­schrei­ben

  2. Bil­der ver­bal und non­ver­bal un­ter­su­chen

  3. Bil­der cha­rak­te­ri­sie­ren, dif­fe­ren­ziert in­ter­pre­tie­ren und be­ur­tei­len

  4. Bil­der in Be­zie­hung zur Pro­duk­ti­on und im Wech­sel­spiel mit dem ei­ge­nen Tun un­ter­su­chen und dabei die enge Ver­bin­dung von Er­le­ben und Schaf­fen er­fah­ren

  5. Be­zü­ge zu sti­lis­ti­schen, kul­tu­rel­len, his­to­ri­schen, bio­gra­fi­schen und be­trach­ter­be­zo­ge­nen Be­din­gun­gen er­ken­nen und be­nen­nen

  6. Er­leb­nis­se und Er­fah­run­gen mit Bil­dern an­de­ren mit­tei­len und in un­ter­schied­li­cher Form dar­stel­len (münd­lich, schrift­lich, ge­stal­te­risch oder per­for­ma­tiv)

  7. Orte und Me­di­en für die Aus­ein­an­der­set­zung mit Bil­dern nut­zen (z. B. Mu­se­um, Aus­stel­lung, Com­pu­ter, In­ter­net, Thea­ter)

Flä­che, Raum, Zeit

Ma­le­rei 3.​2.​2.​2

  1. Ge­stal­tungs­mit­tel der Ma­le­rei so­wohl spie­le­risch er­pro­ben als auch ab­sichts­voll und ziel­ge­rich­tet ein­set­zen

  2. Ord­nungs­sys­te­me, Funk­tio­nen und Wir­kun­gen von Farbe un­ter­schei­den und an­wen­den (z. B. Ge­gen­stands­far­be, Er­schei­nungs­far­be, Aus­drucks-farbe, Sym­bolfar­be, Farb­psy­cho­lo­gie)

  3. ver­schie­de­ne ma­le­ri­sche Mit­tel zur Dar­stel­lung und Stei­ge­rung von Räum­lich­keit und Plas­ti­zi­tät ein­set­zen (z. B. Farb­mo­del­lie­rung, Hell-Dun­kel, Farb­per­spek­ti­ve, Luft­per­spek­ti­ve)


Mög­li­che Er­geb­nis­se

Bild 1

Schü­ler­werk von: Robin Kärcher [C]

Bild 2

Schü­ler­werk von: Lisa Beisch [C]

 

Bild 3

Schü­ler­werk von: Io­an­na Ma­ka­ri­dou [C]

Bild 4

Schü­ler­werk von: Kirs­ten Schatz [C]

 

Herr­scher­por­trät: Her­un­ter­la­den [docx][1,1 MB]

Herr­scher­por­trät: Her­un­ter­la­den [pdf][1,1 MB]

 

Wei­ter zu Klas­se 10