Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Weib­lich – Männ­lich

☑ Bild
☐ Gra­fik
☑ Ma­le­rei
☐ Ar­chi­tek­tur
☐ Plas­tik
☑ Me­di­en
☑ Ak­ti­on

Ma­te­ri­al / tech­ni­sches Ver­fah­ren

  • Vor­ge­ge­be­nes Bild, PC, Dru­cker SW, Farbe als un­ter­strei­chen­des Ele­ment
  • Fo­to­gra­fie, Bild­be­ar­bei­tung

Auf­ga­ben­stel­lung

Hin­füh­rung

  • Blitz­licht (OHP/Power­Point)
  • Was siehst du?
  • Zei­gen von Aus­schnit­ten und Ge­samt­bil­dern
  • Zu­ord­nung zum ty­pisch Weib­li­chen oder ty­pisch Männ­li­chen

Auf­ga­be

  • Fo­to­gra­fie in ty­pisch männ­li­cher oder ty­pisch weib­li­cher Pose (Part­ner­ar­beit)
  • Bild­be­ar­bei­tung am PC: Aus­schnitt, ganze Per­son, Grau­stu­fen, Kon­trast, Hel­lig­keit, etc.
  • Ko­lo­rie­rung mit Far­ben, die dem ty­pisch Weib­li­chen oder dem ty­pisch Männ­li­chen zu­zu­ord­nen sind (Ein­zel­ar­beit)
  • Be­grün­dung der Farb­ge­bung und der ko­lo­rier­ten Teile und/oder Er­gän­zun­gen

Hin­wei­se

Re­li­gi­on, Ethik, Bio­lo­gie

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Re­zep­ti­on 2.1.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

1. sich zu­neh­mend offen und kri­tisch mit ei­ge­nen Wahr­neh­mun­gen und Deu­tun­gen aus­ein­an­der­set­zen

2. Stra­te­gi­en ent­wi­ckeln, um ihre Wahr­neh­mun­gen zu schär­fen, ihre Ima­gi­na­ti­on zu ver­tie­fen und ihre Emp­fin­dun­gen dif­fe­ren­ziert zu äu­ßern

Re­flek­ti­on 2.2.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

2. ihre bild­ne­ri­schen Ge­stal­tungs- und Ar­beits­pro­zes­se be­schrei­ben, diese hin­ter­fra­gen und be­wer­ten

3. ver­ba­le, bild­haf­te und han­deln­de Pro­blem­lö­se­stra­te­gi­en ent­wi­ckeln

Pro­duk­ti­on 2.3.

1. sich ein grund­le­gen­des Spek­trum künst­le­ri­scher Tech­ni­ken, Ver­fah­ren und Stra­te­gi­en an­eig­nen und dabei Er­fah­run­gen mit ver­schie­de­nen Ma­te­ria­li­en, Me­di­en und Me­tho­den ma­chen und

2. ge­stal­ten­de Hand­lungs­mög­lich­kei­ten und Ak­ti­ons­for­men nut­zen und er­pro­ben

3. fo­kus­siert und kon­zen­triert bild­ne­risch ar­bei­ten

4. bei der Suche nach in­di­vi­du­el­ler Ge­stal­tung und ei­ge­ner Lö­sung Ex­pe­ri­men­tier­freu­de ent­wi­ckeln

5. den Pro­zess des Ver­wer­fens und Über­ar­bei­tens als pro­duk­ti­ves Ele­ment bild­ne­ri­scher Ar­beit er­fah­ren und ent­wi­ckeln Aus­dau­er in der Ver­fol­gung ihrer Ziele

6. ko­ope­ra­ti­ve Ar­beits­for­men nut­zen und er­pro­ben

2.4 Prä­sen­ta­ti­on

1. un­ter­schied­li­che Prä­sen­ta­ti­ons­for­men nut­zen

2. ver­schie­de­ne Me­tho­den, Me­di­en und So­zi­al­for­men ein­set­zen, um ihre Ge­stal­tungs- und Ar­beits­er­geb­nis­se zu zei­gen, dar­zu­stel­len, vor­zu­füh­ren oder aus­zu­stel­len

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Bild

3.2.1

1. Bil­der wahr­neh­men und unter Ver­wen­dung fach­sprach­li­cher Be­grif­fe um­fas­send be­schrei­ben

2. Bil­der ver­bal und non­ver­bal un­ter­su­chen und ver­glei­chen

3. Bil­der cha­rak­te­ri­sie­ren, dif­fe­ren­ziert in­ter­pre­tie­ren und be­ur­tei­len

4. Bil­der in Be­zie­hung zur Pro­duk­ti­on und im Wech­sel­spiel mit dem ei­ge­nen Tun un­ter­su­chen und dabei die enge Ver­bin­dung von Er­le­ben und Schaf­fen er­ken­nen und re­flek­tie­ren

6. Er­leb­nis­se und Er­fah­run­gen mit Bil­dern an­de­ren mit­tei­len und in un­ter­schied­li­cher Form dar­stel­len und prä­sen­tie­ren (münd­lich, schrift­lich, ge­stal­te­risch oder per­for­ma­tiv)

Flä­che, Raum, Zeit

Ma­le­rei 3.​2.​2.​2

(1) Ge­stal­tungs­mit­tel der Ma­le­rei so­wohl spie­le­risch er­pro­ben als auch ab­sichts­voll und ziel­ge­rich­tet ein­set­zen

(2) Ord­nungs­sys­te­me, Funk­tio­nen und Wir­kun­gen von Farbe un­ter­schei­den und an­wen­den (z. B. Ge­gen­stands­far­be, Er­schei­nungs­far­be, Aus­drucks­far­be, Sym­bolfar­be, Farb­psy­cho­lo­gie und ihre kul­tu­rel­le Ge­bun­den­heit)

Me­di­en 3.​2.​4.​1

(1) mit ein­fa­chen Mög­lich­kei­ten und Mit­teln der Fo­to­gra­fie Bil­der ge­stal­ten (z. B. Be­tracht­er­stand­punkt, Ein­stel­lungs­grö­ßen) und wei­ter­ver­ar­bei­ten

Ak­ti­on 3.​2.​4.​2.4.2

(1) für einen dar­zu­stel­len­den In­halt ein Hand­lungs­kon­zept ent­wi­ckeln und do­ku­men­tie­ren (z. B. Sto­ry­board, Dreh­buch

(3) Be­din­gun­gen für Ak­ti­ons­for­men pla­nen (z. B. Ma­te­ria­li­en, Re­qui­si­ten, Büh­nen­bil­der, Licht und Ton)

Be­zü­ge zu Leit­per­spek­ti­ven

☐ BNE
☐ BO
☑ BTV
☑ MB
☐ VB
☐ PG

Weiblich/Männlich 1

Bild­quel­le: ZP Sek1 BK

Weiblich/Männlich 2

Bild­quel­le: ZP Sek1 BK

Männlich/Weiblich 1

Bild­quel­le: ZP Sek1 BK

Männlich/Weiblich 2

Bild­quel­le: ZP Sek1 BK

Bild 5

Bild­quel­le: ZP Sek1 BK

Bild 6

Bild­quel­le: ZP Sek1 BK

Bild 7

Bild­quel­le: ZP Sek1 BK

Bild 8

Bild­quel­le: ZP Sek1 BK

 

Weib­lich – Männ­lich: Her­un­ter­la­den [docx][5,6 MB]

Weib­lich – Männ­lich: Her­un­ter­la­den [pdf][4,9 MB]

 

Wei­ter zu Sel­fie