Bewegungsdarstellung in der Plastik
Material / technisches Verfahren
Bild (Titel der Werke)
Bewegungsdarstellungen in der Plastik aus unterschiedlichen Epochen
Beispiele zu Methode 1:
- Korinthische Plastik „Apoll von Tenea“
- Skulptur vom Ostgiebel des Aphaiatempels auf Ägina „Bogenschießender Herakles“
- Leochares „Apoll von Belvedere“
- „Panzerstatue des Augustus“
- Erasmus Grasser „Mauriskentänzer“
- Benvenuto Cellini „Narziß
- Aristide Maillol „La Mediterranée“
- Umberto Boccioni „Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum“
Beispiele zu Methode 2:
- Myron, „Diskuswerfer“
- Ossip Zadkine „die zerstörte Stadt“
- Gianlorenzo Bernini „David“
- Constantin Meunier „Der Lastenträger“
Aufgabenstellung
Methode 1: Nachstellen der Haltung des Kunstwerks
Haltung – Körperachsen – Richtungen im Raum - Körper und Umraum
- ein Schüler stellt die abgebildete Figur nach ausführlicher Betrachtung genau nach. Der zweite Schüler korrigiert gegebenenfalls die Haltung und betrachtet die stillstehende Figur von allen Seiten.
- Standbild
- bewusstes Hineinfühlen in die Position –
- Beschreiben der Erfahrung, der Haltung, des Gefühls, das durch die Haltung ausgelöst wird
Beispiele aus dem Unterricht
Mögliche Weiterführung
- Kleben der Körperachsen auf die Kleidung der Schülerinnen und Schüler
- Beobachten der Körperachsen, der Richtungen im Raum, des Zusammenspiels zwischen Körper und Umraum
Methode 2: Beschreiben der Haltung und Nachstellen des Kunstwerks
genaue Betrachtung und Beschreibung - aufmerksames Zuhören - körperliche Umsetzung
- ein Schüler, eine Schülerin beschreibt mit Worten die Haltung einer Figur. Die Gruppenmitglieder nehmen diese Haltung nach der Beschreibung ein, ohne die Abbildung gesehen zu haben.
- Standbild
- Vergleichen der Abbildung mit den Schülerpositionen
- Bewusstwerden der Haltung, der Körperachsen im Raum
- Beschreiben der Erfahrung, der Haltung, des Gefühls, das durch die Haltung ausgelöst wird
- Zusammenhang zwischen Haltung und Inhalt des Kunstwerks
Beispiele aus dem Unterricht
Hinweise, mögliche weiterführende Aufgabenstellungen
- Figuren in Bewegung aus Draht, Papier und Kleister
- Bewegungsdarstellung mit Kanthölzern (farbig gegliedert)
- Tonplastik, Darstellung der Aktion (erzählerisch)
Prozessbezogene Kompetenzen
Rezeption 2.1.
3. sich sachgerecht und wertschätzend mit einem grundlegenden, angemessenen fachsprachlichen Repertoire zu fremden und eigenen Bildern artikulieren
4. Bilder in historischen Zusammenhängen, in Bezug zu gesellschaftlichen Strukturen und in Auseinandersetzung mit anderen Kulturen wahrnehmen, diese einordnen und sie angemessen beurteilen
Reflexion 2.2.
1. sich fachspezifische Methoden und Verfahren im Umgang mit Bildern aneignen und diese zum Erkenntnisgewinn nutzen
2. ihre bildnerischen Gestaltungs- und Arbeitsprozesse beschreiben, diese hinterfragen und bewerten
3. verbale, bildhafte und handelnde Problemlösestrategien entwickeln
Produktion 2.3.
2. gestaltende Handlungsmöglichkeiten und Aktionsformen nutzen und erproben
3. fokussiert und konzentriert bildnerisch arbeiten
4. bei der Suche nach individueller Gestaltung und eigener Lösung Experimentierfreude entwickeln
5. den Prozess des Verwerfens und Überarbeitens als produktives Element bildnerischer Arbeit erfahren und entwickeln Ausdauer in der Verfolgung ihrer Ziele
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Bild
3.2.1
(2) Bilder verbal und nonverbal untersuchen
(4) Bilder in Beziehung zur Produktion und im Wechselspiel mit dem eigenen Tun untersuchen und dabei die enge Verbindung von Erleben und Schaffen erfahren
(5) Bezüge zu stilistischen, kulturellen, historischen, biografischen und betrachterbezogenen Bedingungen erkennen und benennen
(6) Erlebnisse und Erfahrungen mit Bildern anderen mitteilen und in unterschiedlicher Form darstellen und präsentieren (mündlich, schriftlich, gestalterisch oder performativ)
Fläche, Raum, Zeit
Plastik 3.2.3.1
1(1) Mittel plastischer Gestaltung gezielt einsetzen (Masse, Volumen, Oberfläche, Proportion, Dimension, Raum)
(2) gegenständliche und ungegenständliche Motive und Ideen in Vollplastik oder Relief umsetzen
(3) Körper und Bewegung mit plastischen Mitteln darstellen
(4) Plastik im räumlichen, sozialen und kulturellen Kontext erfahren
Bewegungsdarstellung in der Plastik: Herunterladen [docx][2,5 MB]
Bewegungsdarstellung in der Plastik: Herunterladen [pdf][1,4 MB]
Weiter zu Klasse 10