Tuschelandschaft
Material / technisches Verfahren
Tusche, Zeichenfeder, Tuschezeichnung, Tuschelavierung
Aufgabenstellung
Erforschen von Material und Verfahren
- Spielen mit Punkt, Linie, Fläche; Erzeugen von Schraffuren, Strukturen und Mustern
Beschreiben und Untersuchen von Ausschnitten verschiedener Tuschezeichnungen (v. Saul Steinberg)
- Zusammenwirken der grafischen Mittel; Qualitäten der Linie; Hell-Dunkel
- Abbild und Abstraktion; Detailgenauigkeit, Oberflächenstrukturen oder freies Linienspiel
Collage, Weiterentwicklung und Ausdeutung der Zeichnung zu einer Fantasielandschaft
- Komposition und Wirkung; Auswahl und Collage der Ausschnitte im Hinblick auf eine Landschaftskomposition
- Weiterentwickeln und Erfinden grafischer Strukturen; Erzeugen von Kontrasten
Tuschelavierung - Verstärken der Hell-Dunkel-Kontraste
Hinweise
Fotografie und Legetrick: Selbst in der Lnadschaft
- gegenseitiges Fotografieren in verschiedenen Haltungen;
- Fotografieren des Selbstporträts auf der Zeichnung (mind.12 Fotos)
Zusammenfügen der Fotosequenz, Schneiden und Vertonen
Prozessbezogene Kompetenzen
Alle, insbesondere:
Rezeption 2.1.
- sich zunehmend offen und kritisch mit eigenen Wahrnehmungen und Deutungen auseinandersetzen
- Strategien entwickeln, um ihre Wahrnehmungen zu schärfen, ihre Imagination zu vertiefen und ihre Empfindungen differenziert zu äußern
Reflexion 2.2.
- sich fachspezifische Methoden und Verfahren im Umgang mit Bildern aneignen und diese zum Erkenntnisgewinn nutzen
- ihre bildnerischen Gestaltungs- und Arbeitsprozesse beschreiben, diese hinterfragen und bewerten
Produktion 2.3.
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Bild
3.1.1
(2) Bilder untersuchen, charakterisieren und beurteilen
(3) Bilder im Wechselspiel mit dem eigenen Tun untersuchen und dabei die Verbindung von Erleben und Schaffen erfahren
(5) Erlebnisse und Erfahrungen mit Bildern anderen mitteilen
Fläche, Raum, Zeit
Grafik 3.1.2.1
(1) grafische Gestaltungselemente (Punkt, Linie, Fläche, Kontur, Struktur, Schraffur, Muster, Hell-Dunkel) differenzierend erproben und anwenden
(3) Raumbeziehungen (z. B. Größe, Position, Überschneidung, Staffelung) auf der Bildfläche mit elementaren grafischen Mitteln (z. B. Reihung, Streuung, Ballung als form- und strukturbildende Mittel) darstellen
(6) gestalterische Mittel und Prinzipien der Bildkomposition anwenden (z. B. Horizontale, Vertikale, Diagonale, Vorder-, Mittel-, Hintergrund, Überschneidung, Symmetrie, Asymmetrie, spannungsreiche Ordnungsgefüge)
Medien 3.1.4.1
(1) mit einfachen Möglichkeiten und Mitteln der Fotografie Bilder gestalten (z. B. Betrachterstandpunkt, Einstellungsgrößen) und weiterverarbeiten
(2) Prinzipien der Bewegungsillusion nutzen und umsetzen (z. B. Zeichentrick, Legetrick, Stop-Motion)
Bezüge zu Leitperspektiven
Bilder
Tuschelandschaft: Herunterladen [docx][200 KB]
Tuschelandschaft: Herunterladen [pdf][236 KB]
Tuschelandschaft – Bilder: Herunterladen [docx][584 KB]
Tuschelandschaft – Bilder: Herunterladen [pdf][406 KB]
Tuschelandschaft – Film: Herunterladen [mp4][2,5 MB]
Weiter zu Monster im Glas