Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Tu­sche­land­schaft

☑ Bild
☑ Gra­fik
☐ Ma­le­rei
☐ Ar­chi­tek­tur
☐ Plas­tik
☑ Me­di­en
☐ Ak­ti­on

Ma­te­ri­al / tech­ni­sches Ver­fah­ren

Tu­sche, Zei­chen­fe­der, Tu­sche­zeich­nung, Tu­sche­la­vie­rung

Auf­ga­ben­stel­lung

Er­for­schen von Ma­te­ri­al und Ver­fah­ren

  • Spie­len mit Punkt, Linie, Flä­che; Er­zeu­gen von Schraf­fu­ren, Struk­tu­ren und Mus­tern

Be­schrei­ben und Un­ter­su­chen von Aus­schnit­ten ver­schie­de­ner Tu­sche­zeich­nun­gen (v. Saul Stein­berg)

  • Zu­sam­men­wir­ken der gra­fi­schen Mit­tel; Qua­li­tä­ten der Linie; Hell-Dun­kel
  • Ab­bild und Abs­trak­ti­on; De­tail­ge­nau­ig­keit, Ober­flä­chen­struk­tu­ren oder frei­es Li­ni­en­spiel

Col­la­ge, Wei­ter­ent­wick­lung und Aus­deu­tung der Zeich­nung zu einer Fan­ta­sie­land­schaft

  • Kom­po­si­ti­on und Wir­kung; Aus­wahl und Col­la­ge der Aus­schnit­te im Hin­blick auf eine Land­schafts­kom­po­si­ti­on
  • Wei­ter­ent­wi­ckeln und Er­fin­den gra­fi­scher Struk­tu­ren; Er­zeu­gen von Kon­tras­ten

Tu­sche­la­vie­rung - Ver­stär­ken der Hell-Dun­kel-Kon­tras­te

Hin­wei­se

Fo­to­gra­fie und Le­ge­trick: Selbst in der Lnad­schaft

  • ge­gen­sei­ti­ges Fo­to­gra­fie­ren in ver­schie­de­nen Hal­tun­gen;
  • Fo­to­gra­fie­ren des Selbst­por­träts auf der Zeich­nung (mind.12 Fotos)

Zu­sam­men­fü­gen der Fo­to­se­quenz, Schnei­den und Ver­to­nen

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Alle, ins­be­son­de­re:

Re­zep­ti­on 2.1.

  1. sich zu­neh­mend offen und kri­tisch mit ei­ge­nen Wahr­neh­mun­gen und Deu­tun­gen aus­ein­an­der­set­zen
  2. Stra­te­gi­en ent­wi­ckeln, um ihre Wahr­neh­mun­gen zu schär­fen, ihre Ima­gi­na­ti­on zu ver­tie­fen und ihre Emp­fin­dun­gen dif­fe­ren­ziert zu äu­ßern

Re­fle­xi­on 2.2.

  1. sich fach­spe­zi­fi­sche Me­tho­den und Ver­fah­ren im Um­gang mit Bil­dern an­eig­nen und diese zum Er­kennt­nis­ge­winn nut­zen
  2. ihre bild­ne­ri­schen Ge­stal­tungs- und Ar­beits­pro­zes­se be­schrei­ben, diese hin­ter­fra­gen und be­wer­ten

Pro­duk­ti­on 2.3.

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Bild

3.1.1

(2) Bil­der un­ter­su­chen, cha­rak­te­ri­sie­ren und be­ur­tei­len

(3) Bil­der im Wech­sel­spiel mit dem ei­ge­nen Tun un­ter­su­chen und dabei die Ver­bin­dung von Er­le­ben und Schaf­fen er­fah­ren

(5) Er­leb­nis­se und Er­fah­run­gen mit Bil­dern an­de­ren mit­tei­len

Flä­che, Raum, Zeit

Gra­fik 3.​1.​2.​1

(1) gra­fi­sche Ge­stal­tungs­ele­men­te (Punkt, Linie, Flä­che, Kon­tur, Struk­tur, Schraf­fur, Mus­ter, Hell-Dun­kel) dif­fe­ren­zie­rend er­pro­ben und an­wen­den

(3) Raum­be­zie­hun­gen (z. B. Größe, Po­si­ti­on, Über­schnei­dung, Staf­fe­lung) auf der Bild­flä­che mit ele­men­ta­ren gra­fi­schen Mit­teln (z. B. Rei­hung, Streu­ung, Bal­lung als form- und struk­tur­bil­den­de Mit­tel) dar­stel­len

(6) ge­stal­te­ri­sche Mit­tel und Prin­zi­pi­en der Bild­kom­po­si­ti­on an­wen­den (z. B. Ho­ri­zon­ta­le, Ver­ti­ka­le, Dia­go­na­le, Vor­der-, Mit­tel-, Hin­ter­grund, Über­schnei­dung, Sym­me­trie, Asym­me­trie, span­nungs­rei­che Ord­nungs­ge­fü­ge)

Me­di­en 3.​1.​4.​1

(1) mit ein­fa­chen Mög­lich­kei­ten und Mit­teln der Fo­to­gra­fie Bil­der ge­stal­ten (z. B. Be­tracht­er­stand­punkt, Ein­stel­lungs­grö­ßen) und wei­ter­ver­ar­bei­ten

(2) Prin­zi­pi­en der Be­we­gungs­il­lu­si­on nut­zen und um­set­zen (z. B. Zei­chen­trick, Le­ge­trick, Stop-Mo­ti­on)

Be­zü­ge zu Leit­per­spek­ti­ven

☐ BNE
☐ BO
☐ BTV
☑ MB
☐ VB
☐ PG

Bil­der

Tuschezeichnung 1

Bild­quel­le: ZPG Sek1 BK

Tuschezeichnung 2

Schü­ler­werk von Marc Schmeng­ler,
Bild­quel­le: ZPG Sek1 BK

Tuschezeichnung 3

Bild­quel­le: ZPG Sek1 BK

 

Tu­sche­land­schaft: Her­un­ter­la­den [docx][200 KB]

Tu­sche­land­schaft: Her­un­ter­la­den [pdf][236 KB]

Tu­sche­land­schaft – Bil­der: Her­un­ter­la­den [docx][584 KB]

Tu­sche­land­schaft – Bil­der: Her­un­ter­la­den [pdf][406 KB]

Tu­sche­land­schaft – Film: Her­un­ter­la­den [mp4][2,5 MB]

 

Wei­ter zu Mons­ter im Glas