Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Vorbemerkung

Die hier vorgestellten Unterrichtsblöcke müssen nicht als Unterrichtseinheit in der vorgegebenen Abfolge unterrichtet werden, sondern stellen Anregungen zur Unterrichtsgestaltung dar. Diese beziehen sich besonders auf den Lehrplan der Klasse 9.

Im Zentrum der Unterrichtseinheit stehen epische Kleinformen. Anhand verschiedener Texte sollen die Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge zwischen Inhalt, Aufbau und Sprache epischer Texte erkennen und beschreiben lernen. Schließlich sollen sie eine Deutungshypothese formulieren und mithilfe der formalen und sprachlichen Auffälligkeiten begründen. Im Unterrichtsblock 5 wird neben der analytischen Herangehensweise auch ein Vorschlag zum kreativen Umgang anhand der Methode des szenischen Spiels vorgestellt.

Aus urheberrechtlichen Gründen wurden in der vorgestellten Unterrichtseinheit ältere Texte ausgewählt. Ergänzend kann die Lehrperson auf moderne Literatur zurückgreifen. Für den Themenblock 1 bieten sich hier auch Romananfänge der Jugendliteratur an. Einen Eindruck verschiedener Romananfänge können Sie häufig als Leseproben auf den Seiten der Jugendbuchverlage (z. B.:   www.dtv-dasjungebuch.de ) gewinnen.

Zu Beginn der Unterrichtseinheit können auch Schülerreferate ggf. als GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) verteilt werden, bei denen die Schülerinnen und Schüler sich über die Textsorten Fabel, Kalendergeschichte, Parabel, Kurzgeschichte oder auch Novelle und Erzählung informieren sollen. Denkbar sind auch Referate zu den Autoren. Für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sind auch Referate zum literaturhistorischen Hintergrund der Texte möglich.

  Weiter: Erzählanfänge von Erzählungen und Novellen kennenlernen und analysieren