Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung zum Ar­beits­blatt: Ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on: die drei Ebe­nen, auf denen ko­diert wird

Zur pho­no­lo­gi­schen Ebene:

sie liebt - lebt - lobt - labt

die Waage - Wiege - Wege - Woge

Zur se­man­ti­schen Ebene:

  • klag­te, jam­mer­te

  • ge­plau­dert, ge­schwatzt

  • be­fahl, for­der­te auf, schrie, schimpf­te

  • ro­man­ti­schen, har­mo­ni­schen, kurz­wei­li­gen

  • un­ter­halt­sa­mes, span­nen­des, fes­seln­des

  • un­ru­hi­ge, leis­tungs­schwa­che, des­in­ter­es­sier­te

Zur syn­tak­ti­schen Ebene:

  • ge­lo­gen (Wort­bil­dung)

  • Er hat ge­lo­gen. (Satz­bau: Prä­di­kat steht an zwei­ter Stel­le der Satz­glie­der)

  • Satz­bau: Ak­ku­sa­tiv­ob­jekt fehlt

  • Satz­bau: Ar­ti­kel und Sub­jekt ge­trennt

  • Wort­bil­dung falsch, Satz­bau stimmt

  Wei­ter: Folie


  Lö­sung zum Ar­beits­blatt: Ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on: die drei Ebe­nen, auf denen ko­diert wird her­un­ter­la­den [doc][23 KB][1 Seite]
  Lö­sung zum Ar­beits­blatt: Ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on: die drei Ebe­nen, auf denen ko­diert wird her­un­ter­la­den [pdf][64 KB][1 Seite]