Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­stel­lungs­test und Vor­stel­lungs­ge­spräch

Zu­nächst wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­fragt, wie der wei­te­re Ver­lauf bei der Be­wer­bung um eine Stel­le aus­sieht. Hier­bei kann in der Klas­se über­prüft wer­den, wie weit sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler selbst mit dem Thema be­reits aus­ein­an­der­ge­setzt haben und auf wel­che Er­fah­run­gen man zu­rück­grei­fen kann. Im Laufe des Ge­sprächs lässt sich auf einer Folie oder Me­ta­plan­wand ein Struk­tur­bild (Folie: Ab­lauf eines Be­wer­bungs­ver­fah­rens) zum Ver­lauf des Be­wer­bungs­ver­fah­rens er­stel­len.

An­mer­kung: Wie be­reits in der Vor­be­mer­kung er­wähnt, ent­spricht die Rei­hen­fol­ge der Un­ter­richts­ein­heit nicht dem an­ge­ge­be­nen Ver­lauf (Folie: Ab­lauf eines Be­wer­bungs­ver­fah­rens). Den­noch kann das Struk­tur­bild bei gut in­for­mier­ten Klas­sen be­reits zu Be­ginn der Ein­heit er­stellt wer­den und als Ad­van­ced Or­ga­ni­zer im Ver­lauf der Un­ter­richts­ein­heit ge­nutzt wer­den, um einen Fahr­plan für die kom­men­den Stun­den zu haben. Hier emp­fiehlt es sich, evtl. die ein­zel­nen Blö­cke an die Rei­hen­fol­ge an­zu­pas­sen.

Die Lehr­per­son ver­weist die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf zwei Schrit­te: den Ein­stel­lungs­test und das Vor­stel­lungs­ge­spräch. Im Ple­num wird the­ma­ti­siert, wozu ein Ein­stel­lungs­test dient und wie man sich dar­auf vor­be­rei­ten kann. Wich­ti­ger je­doch ist das Vor­stel­lungs­ge­spräch. Hier­bei soll­te zu­nächst die Frage ge­klärt wer­den, wel­che Vor­be­rei­tun­gen man vor einem Vor­stel­lungs­ge­spräch tref­fen soll­te, wie ein Vor­stel­lungs­ge­spräch ab­läuft und wor­auf dabei ge­ach­tet wer­den soll­te. Das Ta­fel­bild wird fra­gend-ent­wi­ckelnd im Ple­num er­ar­bei­tet.

Das Vor­stel­lungs­ge­spräch

Vor dem Vor­stel­lungs­ge­spräch:

  • Be­wer­bungs­un­ter­la­gen noch­mals an­schau­en

  • In­for­ma­tio­nen über das Un­ter­neh­men und den Beruf ein­ho­len

  • bei Freun­den und Be­kann­ten in­for­mie­ren, wel­che Er­fah­run­gen sie bei Vor­stel­lungs­ge­sprä­chen ge­macht haben

  • über­le­gen, wel­che Klei­dung man an­zie­hen möch­te

  • In­for­ma­tio­nen be­schaf­fen über ty­pi­sche Fra­gen beim Vor­stel­lungs­ge­spräch (Re­cher­che im In­ter­net oder Bü­chern)

  • Ant­wor­ten über­le­gen auf ei­ni­ge der Fra­gen

  • bei Be­darf ei­ge­ne Fra­gen über­le­gen

Wäh­rend des Vor­stel­lungs­ge­sprächs:

  • auf Kör­per­spra­che ach­ten (Ver­weis auf Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­hal­te wie­der­ho­len)

  • vor dem Ant­wor­ten über­le­gen

Im An­schluss an das er­ar­bei­te­te Ta­fel­bild kann eine Wie­der­ho­lung zum Thema „Kom­mu­ni­ka­ti­on" statt­fin­den. Dabei soll­te be­son­ders auf die non­ver­ba­len und pa­ra­ver­ba­len Merk­ma­le ein­ge­gan­gen wer­den. Ein wei­te­res Video zur Kör­per­spra­che (Video 2) fin­den Sie auf dem be­reits er­wähn­ten Por­tal der
  Bun­des­agen­tur für Ar­beit: pla­net-beruf.de .

Zum Ab­lauf des Vor­stel­lungs­ge­sprächs bie­tet die Bun­des­agen­tur für Ar­beit eben­falls ein Video (Video 1) an. Wäh­rend die Schü­le­rin­nen und Schü­ler das Video an­schau­en, sol­len sie sich No­ti­zen zum Ab­lauf eines Vor­stel­lungs­ge­sprächs ma­chen. Im An­schluss kann an der Me­ta­plan­wand ein Struk­tur­bild (Me­ta­plan­wand: Ab­lauf eines Vor­stel­lungs­ge­sprächs) er­stellt wer­den, das in den fol­gen­den Stun­den als Fahr­plan für die Vor­stel­lungs­ge­sprä­che ge­nutzt wer­den kann. Das Video geht nur sehr grob auf die In­hal­te und Fra­gen ein. Aus die­sem Grund wird die Me­ta­plan­wand von der Lehr­per­son um Zwi­schen­schrit­te er­gänzt.

Beide Vi­de­os sind unter dem fol­gen­den Link er­hält­lich:

(   www.​pla­net-​beruf.​de/​Video.​8213.​0.​html?&​type=99 )

Video 1: Ab­lauf eines Vor­stel­lungs­ge­sprächs

Video 2: Was ver­rät deine Kör­per­spra­che?


Vor der nächs­ten Stun­de er­hal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine per­sön­li­che Ein­la­dung (Ar­beits­blatt 7) zu einem Ein­stel­lungs­test und Vor­stel­lungs­ge­spräch. Sie sol­len sich an­hand der im Un­ter­richt be­spro­che­nen In­hal­te auf den kom­men­den Un­ter­richts­tag vor­be­rei­ten. Wich­tig ist hier zu be­to­nen, dass jede Schü­le­rin / jeder Schü­ler in der dar­auf­fol­gen­den Stun­de zum Vor­stel­lungs­ge­spräch ge­be­ten wer­den kann.

  Wei­ter: Folie: Ab­lauf eines Be­wer­bungs­ver­fah­rens