Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Folie: Ar­beits­auf­trag zur Kurz­ge­schich­te

Grup­pe 1: Un­ter­sucht das Sprach­ver­hal­ten (z.B. Ton­fall, Ge­schwin­dig­keit, Laut­stär­ke) und die nichtsprach­li­chen Laut­äu­ße­run­gen (z.B. la­chen, räus­pern...) der Fa­mi­li­en­mit­glie­der vor und nach dem Wen­de­punkt.

Grup­pe 2: Un­ter­sucht die Kör­per­spra­che (z.B. Mimik, Ges­tik, Kör­per­hal­tung, Be­rüh­rungs­ver­hal­ten) der Fi­gu­ren vor und nach dem Wen­de­punkt.

Grup­pe 3: Un­ter­sucht die ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on der Fa­mi­li­en­mit­glie­der vor und nach dem Wen­de­punkt, indem ihr die Funk­ti­on der sprach­li­chen Äu­ße­run­gen aller Fa­mi­li­en­mit­glie­der (im Kon­text) be­stimmt (Sprech­ak­te).

Grup­pe 4: Un­ter­sucht die ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on der Fa­mi­li­en­mit­glie­der, indem ihr deren Wort­wahl und Ge­brauch von sprach­li­chen Mit­teln (z.B. Ver­glei­che und Me­ta­phern) deu­tet.

Grup­pe 5: Un­ter­sucht unter Be­rück­sich­ti­gung des Vier-Ohren-Mo­dells von Frie­de­mann Schulz von Thun die Aus­sa­gen der Fa­mi­li­en­mit­glie­der. Wel­che Sei­ten einer Nach­richt ste­hen bei die­sem Ge­spräch im Vor­der­grund? Be­grün­det.

  Wei­ter: Lö­sung: Ar­beits­auf­trag zur Kurz­ge­schich­te


  Folie: Ar­beits­auf­trag zur Kurz­ge­schich­te her­un­ter­la­den [doc][22 KB][1 Seite]
  Folie: Ar­beits­auf­trag zur Kurz­ge­schich­te her­un­ter­la­den [pdf][93 KB][1 Seite]