Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Teil­nah­me­vor­aus­set­zun­gen

Die Fach­schaft Deutsch einer Schu­le ent­schied, ob 1- 2 Kol­le­gen/Kol­le­gin­nen zu einer re­gio­na­len Fort­bil­dung gehen oder ob die Schu­le die Fort­bild­ner/innen ein­lädt.

Teil­neh­mer/in

Die Fort­bil­dun­gen soll­ten fach­di­dak­ti­sche Mög­lich­kei­ten des Ein­sat­zes des Com­pu­ters im Un­ter­richt ver­mit­teln, des­halb wurde von den Teil­neh­me­rIn­nen er­war­tet, dass sie die not­wen­di­gen Grund­la­gen­kennt­nis­se im Um­gang mit dem Com­pu­ter be­herr­schen - ein Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm und erste Er­fah­run­gen mit einem Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gramm.

Die Teil­neh­me­rIn­nen soll­ten in ihrer Schu­le die Mög­lich­keit ge­habt haben, mit ihren Schü­lern in einem funk­tio­nie­ren­den netz­ba­sier­ten Com­pu­ter­raum oder in einem Un­ter­richts­zim­mer mit Me­di­en­ecke zu ar­bei­ten.

Schu­le

Fol­gen­de Vor­aus­set­zun­gen muss­ten Schu­len bie­ten, in denen für die je­wei­li­ge Fach­schaft Fort­bil­dun­gen ab­ge­hal­ten wer­den soll­ten:
Ein ver­netz­ter Com­pu­ter­raum mit von allen PC's er­reich­ba­rem Tausch­ver­zeich­nis, In­ter­net­an­schluss und Pro­jek­ti­ons­mög­lich­keit. Der Raum soll­te an allen drei Tagen für die Fort­bil­dung zur Ver­fü­gung ste­hen.

Die Fort­bil­dungstan­dems soll­ten vom Netz­werk­be­ra­ter /von der Netz­werk­be­ra­te­rin in die Be­die­nung des Net­zes ein­ge­führt wer­den (Zu­gangs­da­ten, Ver­zeich­nis-Struk­tu­ren, Be­son­der­hei­ten der In­stal­la­tio­nen).

wei­ter >