Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein Thema er­ar­bei­ten und prä­sen­tie­ren — (Modul III)

Deutsch­un­ter­richt ist Li­te­ra­tur­un­ter­richt, ist Be­schäf­ti­gung mit The­men, ist ein mehr­di­men­sio­na­ler, kom­mu­ni­ka­ti­ver, pro­duk­ti­ver Pro­zess. Der Com­pu­ter kann im Rah­men des er­wei­ter­ten Li­te­ra­tur­be­griffs ein ge­eig­ne­tes Werk­zeug sein und auf sehr ver­schie­de­ne Weise nutz­bar ge­macht wer­den.
Die nach­fol­gen­den Bei­spie­le zei­gen dies ein­drück­lich. Sie sol­len in den Fort­bil­dun­gen ex­em­pla­ri­sche Wege zur re­flek­tier­ten Nut­zung der Neuen Me­di­en auf­zei­gen. Dabei gilt es zu be­ach­ten, dass hier kon­kre­te Un­ter­richts­bei­spie­le do­ku­men­tiert wer­den, deren "Ecken und Kan­ten", aber auch deren Charme, dem Pro­zess­haf­ten ge­schul­det sind: Die Bei­spie­le die­nen der Re­fle­xi­on.
Allen ge­mein­sam sind die medt­ho­disch-di­dak­ti­schen Grund­prin­zi­pi­en

  • selbst­stän­di­ges Er­ar­bei­ten
  • Ar­beits­tei­lung und Ko­ope­ra­ti­on
  • Re­zep­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • ver­netz­te Vor­ge­hens­wei­sen, fä­cher­über­grei­fen­des Den­ken und Ar­bei­ten
  • Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät

Die An­re­gun­gen, die von den do­ku­men­tier­ten Pro­jek­ten aus­ge­hen, sol­len in den Fort­bil­dun­gen auf­ge­grif­fen wer­den:

  • Lern­zie­le bei Un­ter­richts­pro­jek­ten
  • Rah­men­be­din­gun­gen der Pro­jek­te (Plan­bar­keit, Zeit­um­fang, tech­ni­sche Rah­men­be­din­gun­gen)
  • grup­pen­dy­na­mi­sche As­pek­te
  • ad­äqua­te Lehr- und Lern­for­men
  • Re­zep­ti­ons­wei­sen und Neue Me­di­en (Hy­per­tex­te, Me­di­en­nut­zung)
  • Kennt­nis­se und Fer­tig­kei­ten, die für die Nut­zung der Neuen Me­di­en im Zshg. mit der Er­stel­lung von Pro­jek­ten not­wen­dig sind
  • Ge­stal­tungs­fra­gen
  • Be­wer­tung von Schü­ler­leis­tun­gen

Mo­dell der "Li­te­ra­ri­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on" als Mög­lich­keit für ein Un­ter­richts­pro­jekt

Kurz­fas­sung des Vor­trags von Prof. Dr. Die­ter Schrey

Möglichkeiten eines Projekts
.
pdf-Do­ku­ment: [pdf] [15 KB]

Kafka "Gibs auf"
Fort­bil­dungs­sma­te­ri­al für die Durch­füh­rung eines Un­ter­richts-Pro­jek­tes
Gün­ter Grass, Katz und Maus.
Der Schwer­punkt liegt auf der An­wen­dung mul­ti­me­dia­ler Ar­beits­for­men, die als Mo­ti­va­ti­on für die Be­schäf­ti­gung mit der No­vel­le ein­ge­setzt wer­den.

Ing­var Ambjørnsen, End­sta­ti­on Haupt­bahn­hof

Das am Eugen-Bolz-Gym­na­si­um Rot­ten­burg durch­ge­führ­te Pro­jekt zeigt, wie mit Hilfe des PC`s in einer 7. Klas­se ein Ju­gend­buch be­ar­bei­tet wer­den kann.

E.T.A. Hoff­mann, Der Sand­mann

Text, Kon­text und Sub­text: Hy­per­me­dia. Das "Sand­mann-Pro­jekt" zeigt die Mög­lich­kei­ten des In­ter­nets bei Re­zep­ti­on und Pro­duk­ti­on von Li­te­ra­tur

LK-Pro­jekt zu Bern­hard Schlink, Der Vor­le­ser

Ein LK Deutsch ent­wirft Lek­tü­reh­il­fen selbst.- Zur Zeit der Be­spre­chung gab es im Han­del noch keine der­ar­ti­gen Texte.

 

Ma­te­ria­li­en, Be­schrei­bun­gen und Bei­spie­le aus der Fort­bil­dungs­rei­he für Re­al­schu­len

Einen Rei­se­füh­rer er­stel­len, Pro­jek­te in vir­tu­el­len Klas­sen­räu­men, "Mut­ter Cou­ra­ge" in der Ge­gen­wart, Auf den Spu­ren der Ro­man­tik

 

Ma­te­ria­li­en, Be­schrei­bun­gen und Bei­spie­le aus der Fort­bil­dungs­rei­he für be­ruf­li­che Schu­len

Struk­tur­bil­der für Mind­maps im Un­ter­richt

Bei­spie­le für Auf­ga­ben­stel­lun­gen mit Mind­maps

WWW und Hy­per­text (Su­chen und Fin­den, In­for­ma­tio­nen wei­ter­ver­ar­bei­ten, Ge­stal­tung , Un­ter­richts­bei­spie­le)

 

Ma­te­ria­li­en, Be­schrei­bun­gen und Bei­spie­le aus einer Fort­bil­dungs­rei­he nicht nur für die Grund­schu­le

(WAV-Ton­da­tei mit dem Re­al­Pro­du­cer auf­zeich­nen und in HTML-Sei­ten ein­bin­den)
Diese Ma­te­ria­li­en sind lei­der nicht mehr er­reich­bar.

Al­ter­na­tiv­an­ge­bot: Ton­auf­nah­men mit Au­da­ci­ty

 

Tu­to­ri­als, Bei­spie­le und Ma­te­ria­li­en auf dem Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­ver, die für Pro­jek­te nütz­lich sind
Ma­te­ria­li­en aus der Aus­bil­dung der Mul­ti­me­dia-Be­ra­te­rIn­nen