Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Neue Me­di­en im Fach Deutsch - Gym­na­si­um

fachdidaktische Aspekte zum Modul "Sprache" wechseln zum Modul "Texte" wechseln zum Modul  "Thema"  wechseln

Fach­di­dak­ti­sche As­pek­te des Com­pu­ter-Ein­sat­zes

Bil­dungs­plan und Neue Me­di­en

Modul I - Spra­che be­trach­ten - Mit Spra­che ex­pe­ri­men­tie­ren

Modul II - Texte er­schlie­ßen - Texte pro­du­zie­ren

Modul III - Ein Thema er­ar­bei­ten und prä­sen­tie­ren

 

Die Fort­bil­dungs­rei­he Päd­ago­gi­sche Mög­lich­kei­ten der neuen Me­di­en im Fach Deutsch  steht im Zu­sam­men­hang mit dem Pi­lot­pro­jekt für die be­ruf­li­chen Schu­len , das er­folg­reich ab­ge­schlos­sen wurde. Au­ßer­dem ist sie mit den an­de­ren Schul­ar­ten ab­ge­stimmt, so­dass sich ein Blick über die Gren­ze der ei­ge­nen Schul­art lohnt.

Allen Kol­le­gen und Kol­le­gin­nen und Deutsch-Fach­schaf­ten wurde bis zum Schul­jahr 2003/4 die Ge­le­gen­heit ge­ge­ben, eine mo­du­lar auf­ge­bau­te 3-tä­gi­ge Fort­bil­dungs­rei­he zu be­su­chen - oder ein Fort­bild­ne­rIn­nen-Tan­dem an die Schu­le zu holen. Die Kon­zep­ti­on der Fort­bil­dun­gen geht davon aus, dass der Ein­satz der neuen Me­di­en vom Lehr­plan her ge­bo­ten ist, die Selbst­tä­tig­keit der Schü­le­rIn­nen un­ter­stützt und ein wich­ti­ger Bei­trag zur Le­se­kom­pe­tenz, zur Schrift­spra­chen­kom­pe­tenz, zur krea­ti­ven, äs­the­ti­schen und zur ko­gni­ti­ven Kom­pe­tenz bei­trägt.

Die hier ver­öf­fent­lich­ten Ma­te­ria­li­en sol­len Hil­fen sein für die Vor- und Nach­be­rei­tung der Fort­bil­dun­gen, die­nen aber auch dem selbst­stän­di­gen Er­ar­bei­ten.

Die Fort­bil­dungs­mo­du­le waern ei­ner­seits auf­bau­end auf den Vor­kennt­nis­sen der Kol­le­gen und Kol­le­gin­nen ori­en­tiert, an­de­rer­seits von den Lehr­plan­be­rei­chen her be­stimmt: