Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kon­zep­ti­on der Fort­bil­dun­gen - Deutsch, Gym­na­si­um

zum Modul II wechseln zum Modul "Sprache" wechseln zum Modul "Texte" wechseln zum Modul  "Thema"  wechseln

Ziel­set­zung

Fach­di­dak­tik, Bil­dungs­stan­dards und die Not­wen­dig­keit einer fun­dier­ten Me­di­en­er­zie­hung ma­chen es not­wen­dig, die neuen Me­di­en im Deutsch­un­ter­richt re­flek­tiert ein­zu­set­zen.

Die Fort­bil­dungs­rei­he soll­te die Kol­le­gen und Kol­le­gin­nen be­fä­hi­gen, die neuen Me­di­en ziel­ge­rich­tet im Un­ter­richt ein­zu­set­zen beim Er­werb und der Fes­ti­gung der "Le­se­kom­pe­tenz", der "Schrift­spra­chen­kom­pe­tenz, der "krea­ti­ven und äs­the­ti­schen Kom­pe­tenz" und der "ko­gni­ti­ven Kom­pe­tenz" 1


Dabei wird der Com­pu­ter ver­stan­den als neues "Le­se­zeug" (Lese-Me­di­um), als um­fas­sen­der (mul­ti­me­dia­ler) Text- bzw. Wis­sens­spei­cher, als in­ter­ak­ti­ves Me­di­um, als neues "Schreib­zeug", als Pu­bli­ka­ti­ons­me­di­um, als neues Pu­bli­ka­ti­ons-(Mas­sen-) Me­di­um und als neues (fern-schrift­li­ches) Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons-Me­di­um. In­so­fern steht der Com­pu­ter in "pro­duk­ti­ver Kon­kur­renz" zu den tra­di­tio­nel­len Me­di­en, wie sie der Deutsch­un­ter­richt nutzt. (Ver­glei­che die aus­führ­li­che Dar­stel­lung: http://​home.​bn-​ulm.​de/~ul­schrey/le­fo­bi/po­si­tio­nen.html )

.
Die Fort­bil­dungs­rei­he, un­ter­stützt durch Ma­te­ria­li­en auf dem Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­ver , rich­te­te sich an alle in­ter­es­sier­ten Kol­le­gIn­nen und Fach­schaf­ten.

Die Fort­bild­nertan­dems boten re­gio­na­le und schul­in­ter­ne Fort­bil­dun­gen an, die mo­du­lar auf­ge­baut und deren Er­geb­nis­se di­rekt im Un­ter­richt um­zu­set­zen sind.
Bei Schü­lern und Schü­le­rin­nen soll­te durch den Ein­satz der Neuen Me­di­en ver­stärkt selbst­tä­ti­ges Ar­bei­ten und Ko­ope­ra­ti­on ge­för­dert wer­den.

wei­ter


 

1 ) Tho­mas Kop­f­er­mann, Deutsch in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe: Kom­pe­ten­zen, Teil­kom­pe­ten­zen, Lehr- und Lern­for­men, in: Kern­cur­ri­cu­lum Ober­stu­fe, Ma­the­ma­tik - Deutsch - Eng­lisch, hg.v. Heinz-Elmar Te­n­orth, Wein­heim, Basel 2001