Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Modul II

 

Be­reich:
Modul II : Texte
Thema
Ein Ge­dicht durch al­ter­na­ti­ve Teil­ver­se (re)kon­stru­ie­ren
Be­schrei­bung
Es wer­den je drei Teil­ver­se eines Ge­dich­tes ge­ge­ben, die kom­bi­niert wer­den müs­sen
Lern­zie­le
  • krea­tiv und spie­le­risch mit Spra­che ar­bei­ten
  • ver­schie­de­ne Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten durch­spie­len, ohne so­fort über ge­halt­li­che oder for­ma­le Pro­ble­me spre­chen zu müs­sen.
  • Das Ge­spür für Zu­sam­men­pas­sen­des, Stim­mi­ges schu­len - sprach­li­che Sen­si­bi­li­tät för­dern.
  • Schü­le­rIn­nen ar­bei­ten in der Rolle des Dich­ters, der Al­ter­na­ti­ven aus­wählt, ver­wirft, bis er eine end­gül­ti­ge Lö­sung ge­fun­den hat.
Lern­vor­aus-
set­zun­gen

PC: Word, ein­fa­che Tas­ta­tur­kennt­nis­se, mar­kie­ren, lö­schen, Datei spei­chern kön­nen

Schu­le / Klas­se
Gym­na­si­um, Kl. 11/12
Zeit­um­fang
30 Min
So­zi­al­form
Ein­zel­ar­beit, Part­ner­ar­beit
Lern­pha­se

Pro­duk­ti­on, Ana­ly­se

Ver­lauf
  1. Er­ar­bei­tung an­hand des Ar­beits­blat­tes
  2. Be­spre­chung
Kom­men­tar / Hin­wei­se / Ein­schät­zun­gen

Am PC kann man bes­ser pro­bie­ren, schnell ver­schie­de­ne Va­ri­an­ten her­stel­len, ab­spei­chern, dann ver­glei­chen.
Wich­tig: Die Ver­sio­nen soll­ten be­grün­det wer­den. (=In­ter­pre­ta­ti­on)
Lö­sung:
Edu­ard Mö­ri­ke, "Sep­tem­ber­mor­gen"

< zu­rück