Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Modul II - Er­ör­te­rungs­übung

Be­reich:
Modul II: Texte
Thema
Er­ör­te­rung - Per­sön­lich­keits­rech­te ver­sus An­spruch der Öf­fent­lich­keit auf In­for­ma­ti­on.
Text­ver­ständ­nis und Wie­der­ga­be der Ar­gu­men­ta­ti­ons­struk­tur.
Be­schrei­bung
Der kurze Text lie­fert ei­ni­ge zen­tra­le Ge­sichts­punk­te, die Aus­gangs­punkt einer um­fang­rei­che­ren Er­ör­te­rung sein kön­nen. Das Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gramm er­mög­licht die spie­le­ri­sche Va­ria­ti­on der Ar­gu­men­ta­ti­ons­ket­ten sowie die Aus­ge­stal­tung bis hin zur Er­gän­zung mit Bil­dern.
Lern­zie­le

Text­ver­ständ­nis und Ur­teils­ver­mö­gen.

Lern­vor­aus-
set­zun­gen

Text­ver­ar­bei­tung: Mar­kie­ren, Ver­wen­dung von For­mat­vor­la­gen; "Sen­den an"-Funk­ti­on.
Prä­sen­ta­ti­ons­pro­gramm: Sor­tie­ren der Fo­li­en in der Über­sicht.

Schu­le / Klas­se
Re­al­schu­le/ Gym­na­si­um 9/10
Zeit­um­fang
1 - 2 Std.
So­zi­al­form
Va­ria­bel
Lern­pha­se

Ein­übung

Ver­lauf

1. Text: H.Böll, Die hu­ma­ne Ka­me­ra .
2. Lies den Text auf­merk­sam und mar­kie­re die zen­tra­len Aus­sa­gen.
3. For­mu­lie­re je­weils eine Über­schrift für diese Aus­sa­gen.

Kom­men­tar / Hin­wei­se / Ein­schät­zun­gen
Die­ses am her­kömm­li­chen Ver­fah­ren ori­en­tier­te Vor­ge­hen ist eine mög­li­che Vor­stu­fe für die fol­gen­den ( Er­ör­te­rung II und III ). Ohne diese be­steht der Vor­teil beim com­pu­ter­ge­stütz­ten Vor­ge­hen in der Re­ver­si­bi­li­tät des Pro­zes­ses und damit in der Er­mu­ti­gung für den Schü­ler etwas ein­fach aus­zu­pro­bie­ren. Die Er­geb­nis­se kön­nen dann recht ein­fach in eine Ab­fol­ge von Fo­li­en re­spek­ti­ve in eine Glie­de­rung trans­for­miert wer­den (s. Er­ör­te­rung II und III ).
Damit ist auch ein Mi­gra­ti­ons­pfad für einen den neuen Me­di­en ge­gen­über eher zö­ger­lich agie­ren­den Leh­rer auf­ge­zeigt.

< zu­rück

 Va­ri­an­te I    Va­ri­an­te II    Va­ri­an­te III