Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Modul I: Ver­bes­se­rung des Stils

 

Be­reich:
Modul I : Spra­che
Thema

Per­so­nal- und Pos­ses­siv­pro­no­men und ihre Funk­ti­on

Be­schrei­bung
Die Pro­no­men wer­den in den Text über­schrie­ben.
Lern­zie­le

Ver­bes­se­rung des Stils

Lern­vor­aus-
set­zun­gen

Per­so­nal- und Pos­ses­siv­pro­no­men ken­nen
PC: Word, ein­fa­che Tas­ta­tur­kennt­nis­se, Funk­ti­on über­schrei­ben, Datei spei­chern kön­nen

Schu­le / Klas­se
Re­al­schu­le/ Gym­na­si­um, Kl. 5/6
Zeit­um­fang
10 Min.
So­zi­al­form
Ein­zel- oder Part­ner­ar­beit
Lern­pha­se

An­wen­dung, Übung

Ver­lauf

1. Text: (siehe Ar­beits­blatt )

Un­se­re tolle Deutsch­leh­re­rin

Un­se­re Deutsch­leh­re­rin ist toll. Die kann und weiß alles. Zum Glück ist die gleich­zei­tig auch un­se­re Klas­sen­leh­re­rin und hat für alle Pro­ble­me ein of­fe­nes Ohr.
Mit der kann man über alles reden. Neu­lich gab es ein Pro­blem. Klaus, des­sen Freund Peter und Karin stör­ten den Un­ter­richt. Un­se­re Klas­sen­leh­re­rin hatte sich eine gute Stra­fe für den An­stif­ter Klaus aus­ge­dacht. Der muss­te zwei Wo­chen Klas­sen­ord­ner sein. Da­durch war der auch für das Ta­ge­buch zu­stän­dig, denn das ist des­sen Auf­ga­be als Klas­sen­ord­ner.

2. Er­set­ze die fett for­ma­tier­ten Wör­ter durch Pro­no­men.

3. Über­le­ge - Wo liegt der Un­ter­schied?

Er sieht trau­rig aus. Der sieht trau­rig aus.

Kom­men­tar / Hin­wei­se / Ein­schät­zun­gen

Hand­lungs­ori­en­tier­tes Ver­fah­ren, das ef­fek­ti­ver als eine münd­li­che Übung ist und zeit­spa­ren­der als das Ab­schrei­ben und Ver­bes­sern des Tex­tes.

Ar­beits­blatt Arbeitsblatt [doc] [30 KB]

zu­rück